Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin
Gabriele Oertel freut sich über ein zu spät kommendes Jubiläumsgeschenk
Jetzt werden sie in Bonn bestimmt wieder herausgekramt - die Aufkleber, auf denen die Bewohner der einstigen Hauptstadt der Bundesrepublik Anfang der 90er ihren Protest zum geplanten Regierungsumzug nach Berlin kundtaten. Sie hingen in Bäckerläden, an Litfaßsäulen und den Türen von Abgeordneten- und Journalistenbüros überall in der Stadt am Rhein. Nachdem sechs von 14 Ministerien am alten Platz verblieben, umgezogene Regierungsstellen üppige Dependancen einrichteten und Bonn als UN-Standort neue Aufwertung erfuhr, beruhigten sich die Gemüter.
Doch das Fass hat Bundesbauministerin Barbara Hendricks gerade wieder aufgemacht - sie spricht zwar von Mittel- bis Langfristigkeit und einem gesteuerten Prozess, doch in Nordrhein-Westfalen schrillen sofort die Alarmglocken. Denn auch die rheinischen Frohnaturen wissen, dass jährliche Zusatzkosten von über neun Millionen Euro ein gewichtiges Argument sein werden, sich irgendwann für kürzere Wege und nach 25 Jahren Einheit auch für einen einheitlichen Regierungssitz in der tatsächlichen deutschen Hauptstadt zu entscheiden. Lang genug hat es schließlich gedauert. Wie sagte der letzte DDR-Regierungschef Lothar de Maizière erst kürzlich? »Wenn wir uns 1990 so viel Zeit gelassen hätten, wie das heute üblich ist, wäre die deutsche Einheit heute noch nicht fertig.«
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.