Was zählen Grundwerte in der Politik?
Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität - in einer Debatte der Friedrich-Ebert-Stiftung rückten linke Politiker dicht zusammen
Sie stünden nicht in Vitrinen, um ab und zu herausgeholt und abgestaubt zu werden, meinte der Sozialdemokrat Ralf Stegner. Sie gehörten nicht zu- und untergeordnet, sondern müssten gleichberechtigt behandelt und stets neu erkämpft werden, erklärte die LINKE Petra Pau. Und der Grüne Michael Kellner stellte die Rolle des Individuums bei ihrer Umsetzung heraus - der Grundwerte nämlich. Auf sie verpflichten sich Parteien in ihren Parteiprogrammen. In den Sprachgebrauch aller etablierten Parteien sind sie mittlerweile eingegangen, aber jede Partei versteht, wenigstens in Nuancen, Verschiedenes darunter. Das gilt durchaus auch für die drei genannten Politiker, von denen Stegner, SPD-Vizevorsitzender, und Kellner, Bundesgeschäftsführer der Grünen, jeweils als Linke in ihren Parteien gelten.
Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität:
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.