Potenziale erkennen

Lena Tietgen findet, dass die Pädagogik Migranten zu sehr als Problemfälle sieht

  • Lesedauer: 2 Min.

Derzeit prallen in der Pädagogik Menschenbild und Wirklichkeit aufeinander. Dies wird vor allem im Kontakt mit Migrantenkindern sichtbar. So steht am Ende des traditionellen pädagogischen Bemühens ein Subjekt ohne Zweifel, Einbrüche oder Fehlverhalten, respektive eines, das sich reflektierend einordnet. Abseitiges wird in der pädagogischen Praxis oftmals geleugnet.

Doch seit der Inklusionsdebatte drängt das Andersartige in unser Sichtfeld. In die Bildungseinrichtungen kommen Kinder mit körperlichen, geistigen oder sozial-emotionalen Defiziten. Das ist für Pädagogen nicht einfach auszuhalten, erst recht nicht, wenn das erlernte Menschenbild dies nicht zulässt. Der Kontakt mit Migrationskindern wird zum Problem, verkörpern diese doch fremde Kulturen.

Nicht selten geraten auch wohlmeinende Pädagogen an ihre Grenzen. Wie wäre es aber,sie würden statt der Defizite die Potenziale sehen, die Andersartigkeit nicht als Bedrohung, sondern als Bereicherung betrachten? Das uns fremd erscheinende Verhalten von Migrantenkindern, sozial Benachteiligter und emotional Verlassenen gilt es zu verstehen lernen. Verschließt man sich diesen Menschen, entfalten sich Potenziale nur unzureichend und können unter Bedingungen der Exklusion sogar in sektiererische oder kriminelle Energie umschlagen, die wiederum die Exklusion beschleunigt.

Gerade Kindern sollte der Raum zugestanden werden, in dem sie sich auf spielerische Weise im Kontakt mit anderen erproben und ihr Potenzial entfalten können. Ein Menschenbild, das Fremdes und Defizitäres als Teil der eigenen Kultur begreift, wäre hierfür eine Basis.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das beste Mittel gegen Fake-News und rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal