Ägypten vor Augen

  • Lesedauer: 1 Min.

Moscheen-Minarette in Kairo - ein märchenhaft schönes Bild aus dem großformatigen Kalender »Ägypten 2016«. Allerdings öffnet sich für den Betrachter unwillkürlich ein ernster Hintergrund. Das Auswärtige Amt warnt vor terroristischen Anschlägen. Überlandfahrten ohne ortskundige Begleitung würden die Gefahr von Entführungen bergen. Die Sprengung eines Passagierflugzeugs über Sharm el-Sheikh verunsicherte noch mehr. Dabei ist Ägypten traditionell ein Reiseland. Wenn der Tourismus zurückgeht, hat das wirtschaftliche Folgen.

Kann es sein, dass sich uns nun die Tür zu einem Teil der Welt verschließt? Über 5000 Jahre Geschichte können für Reisende entlang des Nils lebendig werden - von den Pyramiden von Gizeh über die Pharaonengräber im Tal der Könige bis zu den monumentalen Tempeln von Abu Simbel. Zum Katharinenkloster am Berg Sinai, heißt es auf der Webseite des Auswärtigen Amtes, soll man sich von Sicherheitskräften begleiten lassen. Müssen die prachtvollen Fotos nun weniger Mutigen gar die reale Anschauung ersetzen?

Ägypten 2016. Stürtz Verlag. 60 x 48 cm, 14 Blatt, 27,95 €. Foto: iStock/tolgaa80

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -