Klimawandel in Deutschland zu spüren
Warnung vor Hitzewellen und Überschwemmungen
Berlin. Die Folgen des Klimawandels werden in den kommenden Jahrzehnten auch in Deutschland stärker spürbar werden. Auf entsprechende Ergebnisse einer aktuellen Verwundbarkeitsanalyse wiesen das Umweltbundesamt und der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Dienstag in Berlin hin. Bis Mitte des Jahrhunderts dürfte demnach besonders die Gefahr von Hochwassern oder Hitzewellen zunehmen. Vor allem ältere Menschen würden unter der wachsenden Zahl heißer Tage leiden, heißt es.
Deutschlands Regionen würden in unterschiedlichem Ausmaß von den Folgen der Erwärmung betroffen sein, erklärte der DWD-Vizepräsident, Paul Becker. »So sind beispielsweise Ballungsgebiete in Ostdeutschland und dem Rheintal durch Hitzewellen besonders gefährdet«, warnte er. »Im norddeutschen Tiefland könnte die Anzahl der Überschwemmungen durch Flusshochwasser zunehmen, Süddeutschland ist dagegen durch Überschwemmungen infolge von Starkregen besonders bedroht«, so Becker weiter.
Die von der Bundesregierung in Auftrag gegebene Studie verbindet klimatische, sozioökonomische und demografische Faktoren. Sie wurde von 16 Bundesbehörden erarbeitet. Agenturen/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.