Weltklimagipfel in Paris eröffnet
Afrika gibt Obergrenze von 1,5 Grad Erderwärmung als Konferenzziel aus
Paris. Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen hat am Montag in Paris der 21. Klimagipfel der Vereinten Nationen begonnen. »Wir sind zum Erfolg verpflichtet«, erklärte Frankreichs Außenminister Laurent Fabius, der von den Vertretern aus 195 Staaten zum Präsidenten der zweiwöchigen Konferenz gewählt wurde. Ziel sei, in wenigen Tagen einen ehrgeizigen Vertrag gegen die Erderwärmung zu vereinbaren. »Am Ende muss es heißen: Mission erfüllt.« Fabius versprach eine transparente Verhandlungsführung, die alle Staaten gleichberechtigt einbeziehe.
Die Länder Afrikas wollen derweil ein Ziel von maximal 1,5 Grad Erderwärmung im geplanten Weltklimaabkommen verankern. Das sagte Ägyptens Präsident Abdel Fattah al-Sisi beim Konferenzauftakt. Bisher hat sich die Weltgemeinschaft nur auf ein Ziel von maximal zwei Grad Erwärmung gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter verständigen können. Al-Sisi spricht auf dem Gipfel für die Staaten des »Schwarzen Kontinentes«. Agenturen/nd Seite 9
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.