23 000 Zuschüsse für Bestattungen

Kommunen gaben 59 Millionen Euro für Armenbegräbnisse aus

  • Lesedauer: 1 Min.

Passau. Die Kommunen in Deutschland haben im vergangenen Jahr rund 59 Millionen Euro für sogenannte Armenbegräbnisse erstattet. Am meisten gab mit 16,2 Millionen Euro dabei laut einem Bericht der »Passauer Neuen Presse« vom Mittwoch das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen aus. Das Blatt berief sich auf eine Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der LINKEN-Bundestagsfraktion.

Die Zahl der Empfänger der Sozialbestattungskosten lag mit 23 010 Menschen der Zeitung zufolge zwar etwas unter dem Niveau des Jahres 2013, als 60,6 Millionen Euro ausgegeben wurden. Die LINKEN-Bundestagsabgeordnete Sabine Zimmermann sagte dem Blatt, sie erwarte aber aufgrund der zunehmenden Altersarmut und sich ausbreitender prekärer Beschäftigung einen weiteren Anstieg von Sozialbestattungen. »Angesichts der damit steigenden finanziellen Belastung der Kommunen ist zudem zu befürchten, dass die Kommunen die Kostenübernahme absenken könnten.« AFP/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -