Werbung

Innenminister drängen auf schnelles BAMF

Scharfe Kritik an neuem Behördenchef Weise

  • Lesedauer: 2 Min.

Koblenz. Die Bundesländer haben den Bund eindringlich aufgefordert, so rasch wie möglich für schnellere Asylverfahren zu sorgen. Zum Abschluss der Innenministerkonferenz in Koblenz zeigten sich am Freitag mehrere Minister verärgert darüber, dass sich noch immer Hunderttausende unbearbeitete Anträge im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) stauen. Frühestens im Mai wird das Bundesamt nach den Worten seines Leiters Frank-Jürgen Weise in der Lage sein, die Asylanträge von 80 000 Flüchtlingen im Monat zu bearbeiten.

Die Zahl der Asyl-Entscheider solle bis April verdoppelt werden, dann könne das Bundesamt ab Mai 80 000 Anträge pro Monat bewältigen, versprach der von den Innenministern eingeladene Bundesamtschef Weise nach Angaben des rheinland-pfälzischen Innenministers Roger Lewentz (SPD). Weise habe die Zahl der Asylbescheide pro Tag nach eigenen Angaben von 1000 auf 1600 erhöht. Das seien aber noch immer lediglich »50 Prozent der Eingänge«. Aktuell gibt es nach Lewentz’ Worten einen Rückstau von 300 000 unbearbeiteten Asylanträgen. Hinzu kämen Hunderttausende Fälle von Flüchtlingen, deren Verfahren noch gar nicht begonnen habe.

Der nordrhein-westfälische Innenminister Ralf Jäger (SPD) nannte den Auftritt Weises in der Innenministerkonferenz »weitestgehend enttäuschend, in manchen Teilen sogar erschreckend«. Weise habe auf mehrfache Nachfrage nicht sagen können, »wie viele Asylbescheide dieses Jahr durch das BAMF erstellt werden«. Jäger verlangte deutlich mehr Tempo bei der Bearbeitung der Asylanträge. »Wir müssen befürchten, dass wir auf einen Antragsstau von einer Million Anträgen in diesem Jahr zusteuern«, warnte der Minister. In Nordrhein-Westfalen müssten Flüchtlinge derzeit acht Monate auf den Beginn ihres Verfahrens warten. epd/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -