Oxfam: Frankreich entscheidend für Klimagipfel

Klimaexperte: Sobald ein Staat nicht zustimmt, platzt das Abkommen - es kommt auf das Verhandlungsgeschick der Gastgeber an

  • Lesedauer: 1 Min.
Die UN-Klimakonferenz in Paris geht in die entscheidende Phase.Nun kommt es vor allem auf die französische Konferenzpräsidentschaft an - denn am Ende müssen die Interessen aller Staaten ausbalanciert werden.

Berlin. Die Hilfsorganisation Oxfam hält das Verhandlungsgeschick des Gipfelgastgebers Frankreich für entscheidend für einen Erfolg bei der UN-Klimakonferenz in Paris. »Entscheidend« werde sein, was die französische Konferenzpräsidentschaft aus dem neuen Entwurf für das geplante Weltklimaabkommen macht, sagte Oxfam-Klimaexperte Jan Kowalzig gegenüber »neues deutschland«. »Denn schließlich müssen die Interessen so ausbalanciert werden, dass zum Schluss alle Staaten zustimmen.« Klimakonferenzen funktionierten nach dem Konsens-Prinzip: »Sagt auch nur ein Staat 'Nein', dann platzt der Deal«, so Kowalzig.

Das vollständige Interview mit Jan Kowalzig lesen sie in der Dienstagsausgabe des »nd«.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.