Rücktritt von Chef des LAGeSo löst Koalitionskrise aus
Senat in Berlin gerät durch Zustände bei Flüchtlingsaufnahme ins Taumeln
Berlin. Die miese Situation für Asylsuchende vor dem Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) hat zu ersten personellen Konsequenzen geführt. Der Präsident des LAGeSo, Franz Allert, nahm nach einer Rücktrittsaufforderung des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller (SPD) noch am Mittwochabend seinen Hut. »Das, was gestern passiert ist, ist aus meiner Sicht eine richtige, eine fällige, ich sage auch eine überfällige Personalentscheidung am LAGeSo«, erklärte Müller am Donnerstag im Abgeordnetenhaus. Der Regierende Bürgermeister kündigte an, selbst für Verbesserungen bei der Behörde zu sorgen. Der Vize-Leiter übernahm derweil das Amt. Am Nachmittag wurden zudem über 100 000 Unterschriften zur Verbesserung der Lage am LAGeSo übergeben. In der Berliner SPD-CDU-Koalition sorgten die Vorgänge unterdessen für eine Verschärfung des ohnehin schlechten Klimas. mkr Seite 3
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.