Ufer des Kittlitzer Sees wird befestigt
Lübbenau. Der auf dem Gelände eines ehemaligen Braunkohletagebaus entstandene Kittlitzer See im Spreewald soll für Anwohner und Erholungssuchende sicherer werden. Mit einem speziellen Verfahren werden in den nächsten Monaten Uferbereiche trittfester gemacht. Die erste Baustelle vor Ort wird an diesem Dienstag eingerichtet, teilte der Bergbausanierer Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) mit. Die Arbeiten sollen voraussichtlich bis Ende 2016 dauern. Dafür müssen die betroffenen Uferabschnitte zeitweilig gesperrt werden.
Der Kittlitzer See entstand aus dem ehemaligen Tagebau Seese-West bei Lübbenau (Oberspreewald-Lausitz). Es handelt sich nach Angaben der LMBV um das Restloch 1a. Der Tagebau lief Ende der 1970er Jahre aus. Der heutige Angel- und Badesee ist schon vollständig gefüllt, es wird also kein Wasser mehr zugeleitet. Der Kittlitzer See ist rund zwölf Hektar groß. Es gibt in der Umgebung weitere Tagebauseen.
In der Lausitz entsteht ein ganzes Seenland aus stillgelegten Braunkohlegruben. Das bietet sich an, weil mit der Einstellung eines Tagebaus das Grundwasser wieder ansteigen kann. Während der Braunkohleförderung in den tiefen Gruben muss es abgepumpt werden.
Der Wiederanstieg des Grundwassers macht es erforderlich, Kippen und Böschungen zu sichern, um die Gefahr des Abrutschen der Uferbereiche abzuwenden. Der Bergbausanierer LMBV setzt dazu - wie auch jetzt beim Kittlitzer See - die sogenannte Rütteldruckverdichtung ein. Dadurch werden die Bodenschichten verfestigt. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.