Schüsse stören in Jemen die Waffenruhe
Friedensgespräche in der Schweiz aufgenommen
Aden. Parallel zum Beginn von Friedensverhandlungen ist in Jemen am Dienstag eine siebentägige Waffenruhe in Kraft getreten. Seit 10 Uhr MEZ seien die Kampfhandlungen ausgesetzt, teilte die von Saudi-Arabien angeführte Militärkoalition mit, die in dem Land seit März interveniert. Allerdings war mancherorts weiter Gefechtslärm zu hören.
Ein Vertreter der jemenitischen Sicherheitskräfte gab an, in der südwestlichen Provinz Taes seien Regierungstruppen nach dem Beginn der Waffenruhe beschossen worden. Die gegen die Regierungstruppen kämpfenden Huthi-Rebellen hatten sich im Vorfeld nicht offiziell zu der Feuerpause bekannt. Regierungschef Chaled Bahah rief die Aufständischen am auf, die Waffen niederzulegen. »Wir müssen dieses Land wieder aufbauen«, mahnte er.
Mit der einseitig ausgerufenen Waffenruhe wollen die jemenitische Regierung und ihre regionalen Verbündeten die parallel stattfindenden Friedensgespräche in der Schweiz unterstützen. Die UNO bestätigte, dass die Friedensgespräche nach dem Beginn der Waffenruhe an einem geheimen Ort in der Schweiz begonnen hätten.
Ziel der UN-vermittelten Verhandlungen sei es, »eine dauerhafte Beilegung der Krise in Jemen zu erreichen«, sagte UN-Sprecher Ahmad Fawzi. Nach seinen Angaben nahmen an den Gesprächen zwölf Unterhändler und sechs Berater von beiden Konfliktparteien teil. »Diese Verhandlungen sollen für einen dauerhaften und umfassenden Waffenstillstand, für mehr Sicherheit, für eine bessere humanitäre Situation sowie für eine Rückkehr zu einem friedlichen und geordneten Übergang sorgen«, sagte Fawzi.
Die jemenitische Präsidentschaft erklärte, sie wolle »das Leiden der Menschen reduzieren und das Blutvergießen beenden«. Nach UN-Angaben benötigen etwa 80 Prozent der Menschen im Land humanitäre Hilfe. AFP/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.