Studie: Ältere Arbeitslose haben große Probleme bei Jobsuche

  • Lesedauer: 1 Min.

Osnabrück. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat auf die schwierige Beschäftigungssituation älterer Menschen hingewiesen. Nach einer DGB-Studie profitierten ältere Langzeitarbeitslose nicht von einer allgemeinen Verbesserung der Beschäftigungslage, erläuterte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach der »Neuen Osnabrücker Zeitung«: »Im Schnitt verlängert sich die Dauer ihrer Arbeitslosigkeit sogar.« Die durchschnittliche Zeit, die Ältere arbeitslos blieben, steige seit Jahren an. Es müsse also weitaus mehr getan werden, damit diese Arbeitnehmer erst gar nicht arbeitslos werden, sagte Buntenbach. Im Jahresdurchschnitt 2014 waren laut Studie rund 584 000 Ältere (55 Jahre oder älter) ohne Beschäftigung - knapp zehn Prozent mehr als im Jahr 2010. In diesem Zeitraum hat sich aber auch die Zahl der Beschäftigten über 55 Jahre um rund 1,1 Millionen erhöht. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.