Studie: Ältere Arbeitslose haben große Probleme bei Jobsuche

  • Lesedauer: 1 Min.

Osnabrück. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat auf die schwierige Beschäftigungssituation älterer Menschen hingewiesen. Nach einer DGB-Studie profitierten ältere Langzeitarbeitslose nicht von einer allgemeinen Verbesserung der Beschäftigungslage, erläuterte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach der »Neuen Osnabrücker Zeitung«: »Im Schnitt verlängert sich die Dauer ihrer Arbeitslosigkeit sogar.« Die durchschnittliche Zeit, die Ältere arbeitslos blieben, steige seit Jahren an. Es müsse also weitaus mehr getan werden, damit diese Arbeitnehmer erst gar nicht arbeitslos werden, sagte Buntenbach. Im Jahresdurchschnitt 2014 waren laut Studie rund 584 000 Ältere (55 Jahre oder älter) ohne Beschäftigung - knapp zehn Prozent mehr als im Jahr 2010. In diesem Zeitraum hat sich aber auch die Zahl der Beschäftigten über 55 Jahre um rund 1,1 Millionen erhöht. epd/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.