Ausgehöhlte Demokratie

Aert van Riel über die Großspenden an Parteien

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 1 Min.

Auch in diesem Jahr ist viel Geld von Unternehmen und Verbänden an diverse Parteien geflossen. Die Spender haben vor allem diejenigen mit hohen Beträgen bedacht, die Politik in ihrem Interesse machen. Am meisten Geld erhielten die CDU und die FDP. Wegen der vielen Schlupflöcher gibt es allerdings keine genaue Gesamtauflistung über alle Zuwendungen. Mehr Transparenz würde zwar helfen, die Vorgänge zu kontrollieren, aber an dem Grundproblem der engen Verbindungen zwischen Unternehmen und Politikern zunächst einmal nichts ändern. Stattdessen wäre es sinnvoll, Parteiensponsoring sowie Spenden aus der Wirtschaft grundsätzlich zu verbieten. Sie sind schlicht überflüssig. Denn für die Parteien gibt es genügend andere Finanzierungsquellen wie etwa die Mitgliedsbeiträge und staatliche Mittel.

Die Parteispenden gehören zu einer ganzen Reihe kritikwürdiger Vorgehensweisen von mächtigen Interessengruppen. Auch das Wirken der zahlreichen Lobbyisten sowie einiger dubioser Beratungsfirmen im Umfeld der Bundespolitik legt den Verdacht nahe, dass diverse politische Entscheidungen massiv von außen beeinflusst werden. Wenn sich an diesen Strukturen nichts ändern sollte, wird die Demokratie hierzulande immer weiter ausgehöhlt.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.