Mietpreisbremse in mehreren Orten Bayerns abgeschafft

Nur noch 137 von 2000 Gemeinden erfasst - Opposition wirft der CSU-Staatsregierung Willkür vor

  • Lesedauer: 2 Min.
Wie gewonnen, so zerronnen: In mehreren bayerischen Gemeinden ist die Mietpreisbremse kurz nach der Einführung schon wieder Geschichte. Zum 1. Januar gilt sie nur noch in 137 Orten.

München. Fünf Monate nach Einführung der Mietpreisbremse in Bayern wird die Regelung in mehreren Gemeinden schon wieder abgeschafft. Zum 1. Januar gilt sie nur noch in 137 der mehr als 2000 bayerischen Gemeinden.

Zum Start der Regelung im August waren es 144 Gemeinden. Im November hatte die Staatsregierung die Liste der betroffenen Orte aber aktualisiert, da für einige Städte und Gemeinden neue Informationen über die Situation auf dem Wohnungsmarkt vorlagen. Abgeschafft wird die Mietpreisbremse nun in Bayreuth und mehr als einem Dutzend weiterer Orte. »Für die Mieter ist das bedauerlich«, sagte die Landesvorsitzende des Mieterbundes in Bayern, Beate Zurek, der dpa. Eingeführt wird die Mietpreisbremse hingegen unter anderem in Bamberg und Bad Aibling.

Der wohnungspolitische Sprecher der oppositionellen SPD-Landtagsfraktion Andreas Lotte warf der Staatsregierung Willkür vor. »Die Mieter haben ein Anrecht auf Transparenz und auf nachvollziehbare Gründe.« Die Staatsregierung habe immer wieder behauptet, eine solide Datengrundlage zu besitzen. »Das stete Hin und Her deutet aber auf anderes hin.« Er forderte, viel mehr Kommunen unter den Schutz zu stellen. »Die Mietpreisbremse ist ein wichtiges Instrument für viele Wohnungssuchende, die sich die weiter unkontrolliert steigenden Kosten einfach nicht mehr leisten können. Sie gilt viel zu selten.«

Dringend notwendig sind aus Sicht der Freien Wähler auch mehr Investitionen in den sozialen Wohnungsbau. Die Mietpreisbremse täusche Mietern und Wohnungssuchenden allenfalls eine kurzfristige Entspannung auf dem Mietmarkt vor, sagte Thorsten Glauber, stellvertretender Vorsitzender der Landtagsfraktion. »Bereits jetzt konkurrieren Sozialbedürftige und anerkannte Asylbewerber um den mangelnden Wohnraum. Das ist der wahre Skandal.«

In Gegenden mit der Mietpreisbremse dürfen Vermieter bei einer Wiedervermietung maximal zehn Prozent über die ortsübliche Vergleichsmiete gehen. Jahrelang hatten viele Immobilienbesitzer einen Mieterwechsel gerade in den Ballungsgebieten wie München für deutlich stärkere Erhöhungen genutzt und das Niveau damit insgesamt nach oben getrieben. Neben der Mietpreisbremse gilt in den ausgewiesenen Gemeinden mit einem angespannten Wohnungsmarkt auch eine strengere Obergrenze für Mieterhöhungen: Innerhalb von drei Jahren darf die Miete dort um maximal 15 Prozent erhöht werden statt der sonst üblichen 20 Prozent. Beide Regelungen sind in der neuen bayerischen Mieterschutzverordnung vom November 2015 enthalten. Sie tritt zum 1. Januar 2016 in Kraft und gilt bis zum Juli 2020.

Justizminister Winfried Bausback (CSU) hatte aber klargestellt, dass innerhalb dieser Zeit Anpassungen möglich sind. »Wohnungsmärkte sind dynamisch. Es ist daher keine Frage: Auch wenn die neue Mieterschutzverordnung bis Juli 2020 gilt, werden wir die Wohnungsmärkte in den aufgeführten Städten und Gemeinden im Auge behalten.« dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -