Lammert kritisiert AWACS-Entscheidung
Berlin. Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) wirft der Regierung vor, das Parlament bei der Entscheidung über den AWACS-Einsatz deutscher Soldaten in der Türkei nicht ausreichend eingebunden zu haben. Es habe ihm »überhaupt nicht gefallen und auch nicht eingeleuchtet«, dass die schriftliche Unterrichtung der Mitglieder des Verteidigungsausschusses und des Auswärtigen Ausschusses am letzten Sitzungstag vor der Weihnachtspause stattgefunden habe, sagte Lammert laut einer Vorabmeldung am Sonntag im ZDF. Es hätte auch eine Befassung des Parlaments, mindestens dieser Ausschüsse, geben können, so der Bundestagspräsident. Die NATO will den Luftraum über der Türkei mit Blick auf den Syrien-Konflikt mit AWACS-Aufklärungsflugzeugen überwachen. Aus Sicht der Bundesregierung besteht keine Gefahr, dass die dabei eingesetzten deutschen Soldaten in eine bewaffnete Auseinandersetzung verwickelt werden. Ein Bundestagsmandat sei daher nicht nötig. LINKE und Grüne erwägen eine Verfassungsklage. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.