Massenhinrichtung in Saudi-Arabien

Heftige Protestreaktion in Iran Bundesregierung äußert »Besorgnis«

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Nach der Hinrichtung des regierungskritischen schiitischen Geistlichen Scheich Nimr Baker al-Nimr in Saudi-Arabien hat sich die Bundesregierung besorgt gezeigt. »Die Hinrichtung verstärkt unsere bestehenden Sorgen über zunehmende Spannungen und sich vertiefende Gräben in der Region«, hieß es am Sonntag aus dem Auswärtigen Amt in Berlin.

Nimr war im Oktober 2014 zum Tode verurteilt und am Samstag zusammen mit 46 weiteren Menschen hingerichtet worden. Der schiitische Geistliche war ein entschiedener Gegner des erzkonservativen sunnitischen Königshauses in Riad. Während der Proteste im Zuge des Arabischen Frühlings im Jahr 2011 soll Nimr die Abspaltung der östlichen Regionen Katif und Al-Ihsaa befürwortet haben. Dort leben die meisten der rund zwei Millionen Schiiten Saudi-Arabiens. Die Hinrichtung sorgte für massive Spannungen zwischen Saudi-Arabien und Iran. In Teheran griffen Demonstranten die saudi-arabische Botschaft an. AFP/nd Seiten 4 und 7

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.