Mehr Zigaretten versteuert
Wiesbaden. Erstmals seit vier Jahren sind 2015 in Deutschland wieder mehr Zigaretten versteuert worden. Insgesamt gingen 81,3 Milliarden Stück (plus 2,2 Prozent) im Kleinverkaufswert von 21,7 Milliarden Euro (plus 6,0 Prozent) über den Tisch, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden berichtete. Der Staat nahm insgesamt 14,92 Milliarden Euro Tabaksteuer ein - ein Zuwachs von vier Prozent.
Zuletzt hatte es im Jahr 2011 eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahr gegeben. Grundsätzlich gibt es in der Bundesrepublik einen Trend weg vom Zigarettenkonsum. 1991 wurden beispielsweise noch 146,5 Milliarden Zigaretten versteuert.
Ob tatsächlich mehr geraucht wird, ist allerdings unsicher, weil die auf Steuerbanderolen basierende Statistik zwangsläufig nur im Inland versteuerte Tabakwaren berücksichtigt. Nach Schätzungen der Industrie wird fast jede fünfte in Deutschland gerauchte Zigarette nicht hier versteuert.
Da dieser Anteil aber bereits seit Jahren relativ stabil sei, geht der Deutsche Zigarettenverband (DZV) davon aus, dass im vergangenen Jahr tatsächlich etwas mehr geraucht wurde. Das liege am positivem Konsumklima sowie am vergleichsweise milden Wetter, sagte DZV-Geschäftsführer Jan Mücke: »Immer wenn die Menschen draußen sein können, wird mehr geraucht.« dpa/nd Foto: dpa/Friso Gentsch
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.