Wal am Kran
Gießen. Die tonnenschweren Überreste eines vor Helgoland gestrandeten Pottwals sind an der Uni Gießen angekommen. Mit vereinten Kräften und einem Kran luden mehrere Tierpräparatoren am Montag die Teile in einen Container. In den kommenden Monaten sollen die Knochen so behandelt werden, dass sie ausgestellt werden können. »Das ist Neuland für uns«, sagte Professor Stefan Arnhold vom Institut für Veterinär-Anatomie. Ein Tier dieser Größe sei bislang in Gießen noch nicht präpariert worden.
Mehrere Pottwale waren vor kurzem an der Nordseeküste gestrandet. Insgesamt verendeten in der Nordsee binnen einer Woche mindestens zwölf Tiere vor den Küsten Niedersachsens, Schleswig-Holsteins und der Niederlande. dpa/nd Foto: Frank Rumpenhorst
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.