Twitter und Elon Musk Rechte Trolle auf X: Werk eines Gutsherren 21.08.2023 Twitter heißt nun X – und sonst ändert sich nix? Leider nicht. Seit Elon Musk die Plattform übernommen hat, ist Hassrede präsenter, rechte Trolle treiben ihr Unwesen. Die größte Schuld daran trägt der Milliardär selbst. Johannes Reinhardt
Prager Frühling Der Sündenfall 18.08.2023 Nicht nur bei Millionen Tschechoslowaken sondern auch Bürgern anderer sozialistischer Staaten weckte der Prager Frühling große Hoffnungen. Umso größer war der Schock über die Invasion am 21. August 1968. Karlen Vesper
Talke Talks Über sieben Berge 18.08.2023 Andere Länder, andere Sitten. Das ist bekannt. Aber die gesellschaftlichen Gebräuche und vor allem Tischmanieren in den USA verwundern aus Europa stammende Menschen doch arg. Jana Talke
Buch »Volkstheater« »Nehmt das, rechte Nervensägen« 18.08.2023 Von reaktionären Einschüchterungsversuchen und mutmachender Widerständigkeit: Peter Laudenbach hat mit seinem Buch »Volkstheater« eine Chronik rechter Angriffe auf die Kunstfreiheit verfasst. Erik Zielke
Musik Bayerisches Staatsorchester: Alles Gute, alter Klangkörper! 18.08.2023 Das Bayerische Staatsorchester wird 500 Jahre alt – und feiert sich eindrucksvoll mit einem opulenten Programm aus Opernaufführungen, Sinfonie- und Kammerkonzerten sowie einer Europatournee. Berthold Seliger
Ezzes von Estis Das wird man doch noch sagen dürfen 11.08.2023 Warum ist die AfD in Sachsen so stark? Weil man von dort aus am schnellsten nach Polen einmarschieren kann! Vorurteilsfrei analysiert Alexander Estis eine juden- und muslimfreundliche, zutiefst friedfertige Partei. Alexander Estis
Max Frisch Dort, wo Geschichte passiert 11.08.2023 Vor 75 Jahren erlebte Max Frisch den Kalten Krieg hautnah. Sein »Tagebuch 1946-1949« entwickelte sich 1948 zum packenden Zeitdokument. Frank Jöricke
Nachruf Mario Tronti: Über Arbeiter und die Partei 11.08.2023 Er war einer der bedeutendsten Vertreter des Operaismus. Dem sanften Reformismus setzte er das Lob der Revolution entgegen. Nun ist der marxistische Philosoph und Politiker Mario Tronti 92-jährig gestorben. Christopher Wimmer
Theater Margit Bendokat: Wahrhaftig getrieben 11.08.2023 Ihr Spiel erzählt böse, möglichst irre oder möglichst sanft. So, dass Kunst nicht klug ist, sondern umhertappt in den Fallen vielstimmig gesammelter Erfahrung. Zum 80. Geburtstag der Schauspielerin Margit Bendokat. Hans-Dieter Schütt
Detect Classic Festival Toll, dass du da bist 11.08.2023 Klassik und Techno - geht das zusammen? Ja, ist Konstantin Udert überzeugt, Leiter des Detect Classic Festivals in Mecklenburg. Und der große Zuspruch zu den sommerlichen Konzerten gibt ihm recht. interview: Jan Paersch
Talke talks Die Judenantwort 04.08.2023 Was passiert, wenn Schüler »Alle Länder im Nahen Osten« aufllisten und eines fehlt: Israel? Dann erinnert man sich in Texas an blöde Fragen aus dem deutschen Schulunterricht: »Seid ihr für Israel oder Palästina?« Jana Talke
»Männlichkeit verraten!« Kim Posster: Das Phantasma der Souveränität 04.08.2023 Linke Männer wollen souverän sein. Diese fixe Idee bestimmt ihr Verhältnis zu Frauen, Weiblichkeit und Queers. Sie hassen sie, sich selbst und andere Männer für »das Nicht- und Un-Männliche«, schreibt Kim Posster. Jeja Klein
Soundtrack des Jahres Jim O'Rourke: Abstrakt, aber greifbar 04.08.2023 Die Freundlichkeit der Vorhut: Jim O'Rourke ist einer der vielseitigsten Musiker im globalen Avantgarde-Treiben. Avanciert, durchdacht und spürbar - auch auf seinem neuen Filmmusik-Album: »Hands That Bind« . Benjamin Moldenhauer
Atombombe Hiroshima: Acht Uhr fünfzehn 04.08.2023 Trotz der Schrecken der US-Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki im August 1945 sind Nuklearwaffen bis heute nicht gebannt. Im Gegenteil, die Gefahr ihres Einsatzes besteht nach wie vor. Karlen Vesper
Siesta Arbeitskampf in der Hängematte 04.08.2023 Arbeitnehmende aller Länder, legt euch hin! Georg Leisten fordert Siesta auch in nördlichen Ländern wie Deutschland. Der Klimawandel könnte es möglich machen. Georg Leisten
Gegenwartskunst Ursprung außer Reichweite 04.08.2023 Tribalistische Muster, geknüpfte Teppiche, Holzschnitzereien und Strandgut – die Gegenwartskunst fährt ab auf folkloristische Ästhetik. Das passt zu aktuellen sozialen Kämpfen, hat aber eine reaktionäre Kehrseite. Larissa Kunert
Runter und rauf Hertha BSC: Gefühle aus alter Zeit 28.07.2023 Ein Hoch auf das Anspruchslose und die Mittelmäßigkeit! Hertha BSC will nach lächerlichen Jahren in der Zweiten Bundesliga neu anfangen und nach vorne blicken - aber wo soll das sein? Christof Meueler
History repeating Bismarck und kein Ende? 28.07.2023 Es ist schon seltsam, dass in Zeiten, in denen ein Historiker wie Christopher Clark Muster des 19. Jahrhunderts wiederkommen sieht, die Aktualität von Bismarck bestritten wird. Eine Erinnerung zum 125. Todestag. Achim Engelberg
Obst in wichtig Die Welt ist eine Wassermelone! 28.07.2023 Früher gab es keine Kiwis, keine Mangos, keine Papayas und keine Kakis. Nicht einmal Grapefruits waren erhältlich. Vorallem gab es keine Wassermelonen! Wer die essen wollte, musste nach Spanien fahren, jawohl: fahren! Frank Jöricke
Ezzes von Estis Passdeutsche Kulturjuden und rübennäsige Kartoffelfressen 28.07.2023 Wenn man eine Alternative sucht zur so genannten Alternative für Deutschland, kann man natürlich auswandern. Oder einfach nur die Nase rümpfen und sich entscheiden, ein Spaßdeutscher sein zu wollen. Alexander Estis
Athen Epidauros Festival »Medea«: Die entfesselte Kraft des Negativen 26.07.2023 Beim Athen Epidauros Festival zerlegt Frank Castorf im Amphitheater »Medea«, setzt den Klassiker angereichert und erweitert neu zusammen und konfrontiert das konservative Publikum mit einer Dosis »German Theatre«. Jakob Hayner
Simon Reynolds Einmal in die Zukunft, bitte 21.07.2023 Wo ist die schönste Zukunft? Sei doch nicht immer so kulturpessimistisch, Baby! Simon Reynolds geht es in seinem neuen Buch »Futuromania« um elektronische Träume in der neuesten Musik von gestern, heute und morgen. Luca Glenzer
Zukunftspop Elektronische Träumer 21.07.2023 So schön und wichtig war der Synthie-Pop, der dem Punk in den 80ern folgte. Das entscheidende Wort in »Synthiepop« ist nicht »Synthie«, sondern »Pop«. Ein Vorabdruck aus »Futuromania«, dem neuen Buch von Simon Reynolds. Simon Reynolds
Architektur Bruno Flierl war gegen Rückbauten in die Vergangenheit 21.07.2023 Er wollte keine Architektur errichten, sondern sie gesellschaftspolitisch untersuchen: Auch nach dem Anschluss der DDR hielt Bruno Flierl an seinem obersten Ziel fest, »das Leben der Menschen zu verbessern« Jürgen Schneider
Film »Barbie« Barbie lernt das Patriarchat kennen 21.07.2023 Kluge Ideen, lustige Szenen, poppiger Feminismus und selbstironischer Tonfall: In Greta Gerwigs lang erwartetem Film bekommt Barbie Todesgedanken und Plattfüße. Bahareh Ebrahimi