»Autoritärer Liberalismus« Krise in Frankreich: »Gegen Macron und seine Welt« 05.05.2023 Der französische Präsident Emmanuel Macron setzt zunehmend einen »autoritären Liberalismus« durch. Für die kommenden sozialen und ökologischen Kämpfe bedeutet das nichts Gutes Lea Gekle
Ernährung Wissenschaftsrat: Transformation des Lebensmittelsektors nötig 04.05.2023 Derzeitige Agrarproduktion und Lebensmittelverarbeitung produzieren Hunger und Unterernährung und schädigen Umwelt und Gesundheit. Um dem entgegenzuwirken, bedarf es auch einer Transformation der Wissenschaft. Manfred Ronzheimer
Wissenschaft Klimawandel und Artenschwund: Verzahnte Krisen 04.05.2023 Die Erderwärmung beschleunigt das Artensterben, degradierte Ökosysteme wiederum speichern weniger Kohlenstoff. Mehr Schutz und Renaturierung ist sowohl im Kampf gegen den Klimawandel als auch gegen Artenverluste nötig. Ingrid Wenzl
Dr. Schmidt erklärt die Welt Warum stinkt es im Sommer mehr? 29.04.2023 Essen, Abfälle, Urin: Wer bei hohen Temperaturen durch Berlin läuft, kann so manche unangenehme Gerüche wahrnehmen. Warum ist das im Winter kein so großes Problem? Steffen Schmidt und Birthe Berghöfer
Reihe »Populäre Theorie« Axel Honneth: Gescheiterter Rettungsversuch 28.04.2023 Der Sozialphilosoph Axel Honneth beerbte die Kritische Theorie in der dritten Generation. Sein Anspruch, den Marxismus theoretisch wie praktisch zu aktualisieren, greift tragisch daneben. Florian Geisler
Kroatische Exilgruppen Kroatische Exilgruppen in der BRD: Das falsche Auge zugedrückt 28.04.2023 Der Terror rechter Exilkroaten führte in der frühen BRD zu falschen Konsequenzen. Matthias Thaden hat die Geschichte von 1945 bis 1980 rekonstruiert. Peter Nowak
Aufstand im Warschauer Ghetto Warschauer Ghettoaufstand: Eine jüdisch-sozialistische Revolte? 28.04.2023 Der Aufstand im Warschauer Ghetto jährte sich dieses Jahr zum 80. Mal. Eine Konferenz des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow in Leipzig widmete sich den Widersprüchen des Gedenkens. Lilli Helmbold
Luftfahrttechnik Blaues, graues und braunes Wasser im Flugzeug 27.04.2023 Wohin wird das Abwasser aus dem Flugzeug entsorgt? Und warum frieren die Wasserleitungen in großer Höhe nicht ein? Wasser- und Abwassersystem für die Luftfahrt sind ausgeklügelt und werden akribisch getestet. Frank Littek
Dr. Schmidt erklärt die Welt Wie wichtig sind Waschanleitungen in Kleidung? 22.04.2023 Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Waschen und chemischer Reinigung? Und wie wichtig ist es, solche Hinweise zu beachten? Steffen Schmidt gibt Antwort. Steffen Schmidt und Birthe Berghöfer
Russischer Wissenschaftsbetrieb Wissenschaft in Russland: Instabile Bindungen 21.04.2023 Die russische Wissenschaft befindet sich in der Isolation. Einige Forschende wandern aus, andere nehmen finanzielle Härten in Kauf. Alle fürchten die Zukunft. Irina Korneevskaia
Potenzmittel Viagra 25 Jahre Viagra-Zulassung: Mann, sei stark! 21.04.2023 Vor einem Vierteljahrhundert wurde das Potenzmittel Viagra zugelassen – eine pharmazeutische Sensation, die bis heute in Medizin und Sexualtherapie umstritten ist. Thomas Gesterkamp
Marx-Engels-Forschung Marx-Engels-Werke: Keine unschuldige Lektüre 21.04.2023 Mit dem gerade erschienenen Band 21 setzt der Karl Dietz Verlag Berlin die Überarbeitung der Marx-Engels-Werke fort. Im Interview spricht Ingo Stützle über Mühen und Erkenntnisgewinn der Edition. Interview: Sebastian Klauke
Am Rande Garnisonkirche: Turmbau zu Potsdam 21.04.2023 Der Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche ist in vollem Gange. Dort will man »Versöhnung leben«. Ein Vorhaben, das die Tätergesellschaft am liebsten per Verordnung durchsetzt. Karsten Krampitz
Treibhausgase USA Spitzenreiter bei Methanemissionen der fossilen Industrie 20.04.2023 Die Methanemissionen der USA liegen weit über den offiziellen Zahlen. Grund dafür sind zum Teil laxe Regelungen für die Erdöl- und Erdgasförderung. Dabei wäre ein Großteil der Emissionen vermeidbar. Johannes Streeck
Great Barrier Reef Korallenschutz mit Robotern 20.04.2023 Klimawandel, Überdüngung und Kohleabbau gefährden das weltgrößte Korallenriff vor der australischen Küste. Wissenschaftler wollen mithilfe von Korallennachzucht und Tauchrobotern das Riff erhalten. Michael Lenz
HassLiebe Antisemitismus auf Demos: Problem nicht kleinreden 16.04.2023 Auf den Israelhass einer propalästinensischen Demonstration reagieren Rechte mit Abschiebefantasien und die Politik mit Verboten. Für Linke darf das jedoch kein Grund sein, den Antisemitismus kleinzureden. Kirsten Achtelik
Eis-Chemie Extrem geschüttelt, nicht gerührt 14.04.2023 Auf der Erde hat gefrorenes Wasser typischerweise eine kristalline Struktur und ist leichter als Wasser. Doch das muss nicht so sein, unter hohem Druck und sehr tiefen Temperaturen nimmt H2O auch andere Formen an. Ilka Petermann
Georg Lukács 100 Jahre »Geschichte und Klassenbewußtsein«: Es geht um »alles« 14.04.2023 Georg Lukács’ »Geschichte und Klassenbewußtsein« reflektierte das Scheitern der Revolution – um sie zu ermöglichen. Auch nach 100 Jahren hält der marxistische Klassiker damit eine Lektion bereit. Robert Zwarg
Rechtsextremismus Institut für Rechtsextremismusforschung: Forschung gegen rechts 14.04.2023 An der Universität Tübingen wird Rechtsextremismusforschung institutionalisiert. Tanja Thomas spricht über die Einrichtung des neuen Instituts und die Rolle von Wissenschaft im Kampf gegen antidemokratische Kräfte. Alex Struwe
Nordirlandkonflikt 25 Jahre Karfreitagsabkommen: Endlich ein guter Tag? 14.04.2023 Vor 25 Jahren begründete das Karfreitagsabkommen zwischen Republikanern und Loyalisten in Nordirland einen kalten Frieden. Konfliktpotenzial gibt es – etwa durch den Brexit – bis heute. Florian Weis
Luftverschmutzung Feinstaub erhöht das Lungenkrebsrisiko 13.04.2023 Feinstaubbelastung kann viele Gesundheitsfolgen nach sich ziehen. Unter anderem steigt schon nach drei Jahren das Risiko für Lungenkrebs, da Entzündungsreaktionen durch die feinen Partikel das Tumorwachstum begünstigen. Jutta Blume
»Kreolische Konstellationen« Koloniale Herrschaft: Hoffnung im Dazwischen 11.04.2023 Wie hat sich imperialistische Herrschaft gewandelt und welche neuen Widerstände bringt sie hervor? Ein neuer Sammelband sucht nach »kreolischen Konstellationen«. Johannes Tesfai
Therapie Psychoanalyse: Die Redekur geht mit der Zeit 11.04.2023 Auch die Psychoanalyse muss den wechselnden Anforderungen der bürgerlichen Gesellschaften genügen. In den zeitgenössischen Therapiekonzepten sind vier deutliche Entwicklungslinien erkennbar Cécile Loetz und Jakob Müller
Siedlungsbewegung Israel: Ein Recht für die Rechte 11.04.2023 In Israel brodeln die Konflikte, die Gesellschaft scheint polarisiert. Die Ursachen für die derzeitige Stärkung der Siedlungsbewegung lassen sich bis in die Staatsgründung zurückverfolgen Oliver Eberhardt
Uckermark Groß Fredenwalde: Archäologische Schätze vom Weinberg 11.04.2023 Seit 1962 erforschen Archäologen und Historiker steinzeitliche Gräber aus dem brandenburgischen Groß Fredenwalde. Eine neue Forschungsetappe gibt Aufschluss über Bestattungsriten und Ernährungsgewohnheiten. Ronald Sprafke