Berlin Science Week Kunst trifft Wissenschaft 09.11.2023 Die Klimakatastrophe malen, mit Science-Fiction positiv in die Zukunft schauen: Auf der Berlin Science Week wurden neue Formen der Auseinandersetzung mit komplexen wissenschaftlichen Themen erprobt. Manfred Ronzheimer
Verhaltensbiologie Wale tragen Algen als Kopfschmuck 09.11.2023 Wale scheinen recht verspielte Lebewesen zu sein, als Spielzeug verwenden sie, was das Meer hergibt: Seetang. Ein Walforscher hat das Spielverhalten der Meeressäuger nun systematisch dokumentiert. Barbara Barkhausen
Archäologie Fußabdrücke schreiben Geschichte 06.11.2023 Vor 22000 Jahren hinterließ eine junge Frau Spuren im Sand des heutigen New Mexicos. Das Alter der Abdrücke wurde nun bestätigt und lässt Rückschlüsse auf die menschliche Besiedlung des amerikanischen Kontinents zu. Andreas Knudsen
Dr. Schmidt erklärt die Welt Eierlegen bis zur Menopause? 04.11.2023 Hühner sind weitgereiste Haustiere: von Südostasien in die ganze Welt. Die moderne Tierhaltung allerdings beschert den Tieren ein ausgesprochen kurzes Leben. Regina Stötzel / Steffen Schmidt
Kritische Theorie Gegen die Stromlinienförmigkeit 03.11.2023 An der Universität in Gießen gibt es die studentisch organisierte Gastprofessur für Kritische Theorie. Eine Bestandsaufnahme zur kritischen Lehre aus der hessischen Provinz. Kai Adrian Kappel und Tristan Stinnesbeck
Kritische Theorie Ausgeschlagenes Erbe 03.11.2023 Die Gastprofessur für kritische Gesellschaftstheorie an der Goethe-Universität Frankfurt wurde trotz großer Resonanz 2020 abgeschafft, nun gibt es sie wieder. Ein Rückblick auf die jüngste Geschichte kritischer Lehre. Altaira Caldarella
Kolonialismus »Das Sklavenschiff«: Die schwimmende Fabrik des Kapitalismus 03.11.2023 Der transatlantische Sklavenhandel trieb den globalen Kapitalismus voran. Marcus Rediker rekonstruiert diese Geschichte in seinem Buch »Das Sklavenschiff«. Robert Heinze
Kolonialismus Kafka kolonial? 03.11.2023 Kolonialismus und Anthropologie der Jahrhundertwende beeinflussten Kafkas Schreiben. Hinter seinen literarischen Bildern verbirgt sich eine Auseinandersetzung mit Tierhandel und Menschenzoos Alieren Renkliöz
Organtransplantation Humanisierte Schweineherzen 03.11.2023 Die ersten beiden Versuche, Menschen Schweineherzen zu transplantieren, verlängerten das Leben der Patienten jeweils nur um Wochen. Gentechnisch »humanisierte« Schweine könnten die Lösung sein. Isabelle Bartram
Konflikt im Nahen Osten »Gaza = Stalingrad!«: Eselsbrücke ins Nirgendwo 01.11.2023 »Gaza = Stalingrad!« ist derzeit an einer Berliner Wand zu lesen. Hier wird deutlich: Auch Linke bedienen sich eines instrumentellen Blicks auf NS-Geschichte. Henning Fischer und Tanja Röckemann
Dr. Schmidt erklärt die Welt Warum bin ich so müde? 28.10.2023 Im Herbst häufen sich die Tage mit bewölktem Himmel und Nieselregen. Das schlägt aufs Gemüt - aber warum eigentlich? Birthe Berghöfer will wissen, ob graues Wetter müde machen kann. Steffen Schmidt und Birthe Berghöfer
Krise der Demokratie Zukunft der Demokratie: »Hoffnungsvolles sehe ich kaum« 27.10.2023 Veith Selk diagnostiziert in seinem Buch »Demokratiedämmerung« das Ende des demokratischen Ideals. Im Interview spricht er über den Niedergang der Demokratie in Theorie und Praxis. Interview: Alex Struwe
Deutscher Buchpreis Dieses Land ist es nicht 27.10.2023 Die Shortlist des Deutschen Buchpreises war geprägt von Erzählungen über die DDR, die dem westlichen Narrativ entsprechen. Eine kanonkritische Betrachtung von Anne Rabes »Die Möglichkeit von Glück« Franziska und Jonas Haug
Identitätspolitik Lass meinen Kulturkreis in Ruhe! 27.10.2023 Zwischen Identitätspolitik und Volksgemeinschaft: Warum »kulturelle Identität« kein harmloser Teamgeist, sondern ein leeres und dabei gefährliches Konstrukt ist. Tobias Prüwer
Klimaanpassung Die Suche nach dem Superapfel 26.10.2023 Mit der früheren Blütezeit steigt die Gefahr von Frostschäden, neue Schädlinge breiten sich aus und im Sommer drohen Hitze und Trockenheit. Den Obstbau stellt der Klimawandel vor neue Herausforderungen. Angela Stoll
Nanodrähte Hoffnungsträger der Optoelektronik 26.10.2023 Forschende aus Jena untersuchen die Eigenschaften von Nanodrähten, die sowohl mit Lichtsignalen als auch elektrischen Impulsen interagieren können. Zuletzt stießen sie auf ein überraschendes Luminiszenzverhalten. Dirk Eidemüller
Dr. Schmidt erklärt die Welt Warum sind Krankenhauskeime gefährlich? 21.10.2023 Immer wieder liest man von Menschen, die sich sogenannte Krankenhauskeime eingefangen haben. Dr. Steffen Schmidt erklärt, warum das passiert und welche Folgen das haben kann. Christian Klemm
Antisemitismus Antisemiten sind immer die anderen 20.10.2023 Vor 100 Jahren wurden in Bayern sogenannte Ostjuden ausgewiesen, in Berlin erlebten sie ein Pogrom. Die Kontinuitäten des Antisemitismus lassen sich bereits vor dem Nationalsozialismus und bis heute verfolgen. Karsten Krampitz
Antisemitismus Gesellschaftskritik und Antisemitismus: Grund zur Selbstkritik 20.10.2023 Kritische Theorien erheben aktuell den Anspruch, die Gesellschaft in all ihren Unterdrückungsformen und Widersprüchen zu denken. Der Antisemitismus bleibt dabei oft eine Leerstelle. Ein Zustand, der sich ändern muss. Philip Hogh
Christliche Rechte und Antifeminismus Stand der »Lebensschutz«-Bewegung: Ein Herz aus braunen Kreuzen 20.10.2023 Die »Lebensschutz«-Bewegung schwächelt mit dezentralisierten Veranstaltungen und schwindenden Teilnehmerzahlen. Der Antifeminismus bleibt jedoch ein festes Bindeglied in rechten Kreisen. Eike Sanders und Ulli Jentsch
Am Rande Kampf gegen Vogelgrippe: Schneller mutieren als das Virus 20.10.2023 Fast zwei Drittel der weltweiten Vogelpopulation sind Hühner. Um die Nutztiere vor Seuchen wie der Vogelgrippe zu schützen, wird an einem Mutationsvorspung per Genveränderung getüftelt – mit allerhand Risiken. Jutta Blume
Astrophysik Wie das Wasser auf den Mond kam 19.10.2023 Flüssiges Wasser wird man auf dem Mond mangels Atmosphäre vergeblich suchen, aber das Mondgestein enthält Wassermoleküle. Daten vergangener Mondmissionen sprechen dafür, dass diese auch irdischen Ursprungs sind. Ilka Petermann
Klimawandel Dürre im Amazonas-Regenwald 19.10.2023 Nebenflüsse des Amazonas werden zu Bächen, Dörfer sind abgeschnitten, Flussdelfine verenden. Die außergewöhnliche Dürre in Amazonien könnte erst der Anfang eines weitaus trockeneren Klimas in Südamerika sein. Niklas Franzen
Dr. Schmidt erklärt die Welt Woher kommt der Sturm im U-Bahn-Schacht? 14.10.2023 Warum es in manchen U-Bahnhöfen besonders viel Wind gibt und wie man den sinnvoll nutzen könnte. Ines Wallrodt und Steffen Schmidt
Am Rande Gegen prekäre Wissenschaft: Uni in Aktion 13.10.2023 Initiativen vernetzten sich für den kommenden Hochschulaktionstag »Schluss mit prekärer Wissenschaft!«, währenddessen fordert der Haushaltsausschuss des Bundes Dauerstellen in der Wissenschaft. Geht es jetzt voran? Alex Struwe