Klimabewegung Solidarisches Preppen: Zusammenbruch und Zusammenhalt 05.06.2025 Angesichts der sich beschleunigenden Katastrophe richtet sich die Klimabewegung zunehmend auf Kollaps statt Krise ein. Aber wie sehen solidarische Kollapspolitiken aus? Und geht Preppen überhaupt von links? Johannes Siegmund
Personalie Katastrophenmelder aus der Tiefe 05.06.2025 Wieder einmal wurde einer der seltenen Riemenfische angespült, diesmal in Tasmanien. Die Knochenfische gibt es in allen Ozeanen, sie meiden aber warme tropische Gewässer – und den Menschen. Barbara Barkhausen
Die USA unter Donald Trump Wissenschaft in den USA: Im Namen der Transparenz 05.06.2025 Mit einem neuen Dekret verspricht US-Präsident Trump einen »Goldstandard« der Wissenschaft wiederherzustellen. Doch statt zu Transparenz und Glaubwürdigkeit wird die Umsetzung zu mehr politischer Einflussnahme führen. Jutta Blume
Reproduzierbarkeitskrise Wissenschaft, wir müssen reden 05.06.2025 Wenn Versuche nicht mit dem gleichen Ergebnis wiederholt werden können, erfährt es zumeist niemand, denn negative Ergebnisse bringen die Forschungskarriere nicht weiter - das macht das Wissenschaftssystem fehleranfällig. Isabelle Bartram
Poststrukturalismus Gehen auf dünnem Eis 03.06.2025 In den 70er Jahren übersetzen zwei Studenten Jacques Derridas »Grammatologie« – tastend, hörend, zweifelnd, als Praxis des Denkens mit den Händen und belebender Skepsis. Beide leben noch heute in Berlin. Ein Hausbesuch. Olga Hohmann
Exzellenzinitiative Ivy League dahoam 29.05.2025 Die Politik orientiert sich am internationalen Wettbewerb um Spitzenforschung. Aber der Fokus auf Konkurrenz und Exzellenz entzieht der Wissenschaft die Grundlagen, kommentiert Alexander Gallas. Alexander Gallas
Kinder und Familie Heide Lutosch: »Der Kapitalismus fordert viel Liebe« 29.05.2025 Familie ist alles? Im Interview spricht Heide Lutosch über die Leistungen, die Familien für den Staat erbringen sollen, über gehetzte Eltern, undankbare Kinder und die notwendige Vergesellschaftung der Sorgearbeit. Interview: Stephan Kaufmann
Willi Bleicher Klassenkampf statt Denkmal 29.05.2025 Willi Bleicher war Widerstandskämpfer und überzeugter Antifaschist. Eine Sammlung mit Briefen, Reden und Interviews erinnert nun an den legendären Gewerkschafter. Peter Nowak
Klimapolitik Menschenschutz oder Klimaschutz? 29.05.2025 In den Diskussionen über den Klimawandel ist immer öfter von Menschenschutz die Rede – nicht selten geht es dabei weniger um soziale Sorgen als um ein marktwirtschaftliches »Weiter so!« Jörg Staude
Schilf-Glasflügelzikade Anpassungsfähiger Schädling 28.05.2025 Aus Sümpfen und Mooren vertrieben, passt sich die Schilf-Glasflügelzikade an immer mehr Ackerpflanzen an und verursacht enorme Schäden. Bekämpft wird sie mit Neonikotinoiden, die eigentlich verbannt sein sollten. Matthias Becker
Waldumbau Die Zukunft nach der Fichte 28.05.2025 In Sachen Kohlenstoffspeicherung ist von den Wäldern in Zukunft immer weniger zu erwarten, wichtige Aufgaben erfüllen sie trotzdem. Das Dauerwaldkonzept lässt Wälder resistenter werden gegen Hitze, Dürre und Stürme. Ingrid Wenzl
Geschlechtergeschichte Emilie Winkelmann: Frau am Bau 22.05.2025 Vor 150 Jahren wurde Emilie Winkelmann geboren. Sie war die erste freischaffende Architektin in Deutschland – und bezog darüber hinaus auch frauenpolitisch Stellung Steffen Adam
DDR Thomas Müntzer: »Der Bauernkrieg in seiner größten Gestalt« 22.05.2025 Am 27. Mai 1525 wurde Thomas Müntzer, der Prediger der aufständischen Bauern, hingerichtet. Sein Mythos lebte auch im deutschen Arbeiter-und-Bauern-Staat weiter. Aber wofür brauchte die DDR den Theologen? Karsten Krampitz
Revolution und Religion 500 Jahre Bauernkrieg: Kommunistische Fantasien 22.05.2025 Der Bauernkrieg vor 500 Jahren inspirierte bereits Friedrich Engels, sich die Gretchenfrage zu stellen: Wie hält man’s als Revolutionär mit der Religion? Maximilian Hauer
Klimakrise Atmosphärisches Gedächtnis: Erinnerung an den Regen 22.05.2025 Hat die Atmosphäre über Teilen Europas vergessen, wie Regen geht? Das ließe sich angesichts der schweren Frühjahrsdürre fragen. Ein Blick auf den Monsun liefert keine Antworten, aber Assoziationen Jutta Blume
Astronomie Hungrige Schwarze Löcher 22.05.2025 Schwarze Löcher verschlucken Materie, die ihnen zu nahe kommt, aber sie halten auch ganze Galaxien zusammen. Astronomen erforschen, warum diese gewaltigen Materieansammlungen mal mehr und mal weniger aktiv sind. Ilka Petermann
Glyphosat Toxische Verwandlung in der Kläranlage 22.05.2025 Bislang glaubte man, in der Umwelt gefundenes Glyphosat stamme aus der Landwirtschaft. Doch Forschende sind einer weiteren möglichen Quelle auf der Spur: den Abbauprodukten von Waschmitteln. Ingrid Wenzl
CO2-Ausstoß Insektensterben: Der Hungertod der Insekten 19.05.2025 Wissenschaftler in den USA haben eine mögliche neue Ursache für das Insektensterben ausgemacht: Der CO2-Ausstoß der Menschheit führt dazu, dass Pflanzen weniger für Insekten wichtige Nährstoffe enthalten. Achim Michael Hasenberg
Erinnerungspolitik Gedenkstätten unter Druck: Orte der Selbstkritik 15.05.2025 Ihre Arbeit ist wichtiger denn je, aber in Sachsen, Thüringen und Brandenburg stehen NS-Gedenkstätten unter zunehmendem Druck durch mangelnde Finanzierung, rechte Angriffe und Geschichtsrevisionismus. Jule Meier
Feminismus Subjekt statt Identität 15.05.2025 Der neue Band »Das Subjekt Frau« will mit dem Erbe der Zweiten Welle der Frauenbewegung in aktuelle feministische Debatten intervenieren – und verbreitet Melancholie statt Kampfgeist. Nora Kühnert
Faschismustheorie Vom Rechtsradikalismus des Marktes 15.05.2025 In der AfD verbinden sich Neoliberalismus und Antisemitismus zu einem ideologischen Gefüge – eine Tatsache, die auch in der antifaschistischen Bewegung teils eine Leerstelle bleibt. Stefan Dietl
Online-Enzyklopädie »Freies Internet«: Wir sind alle Wikipedia 15.05.2025 Was könnte der Rechten ein größerer Dorn im Auge sein als eine basisdemokratisch erstellte, dabei faktenbasierte Anhäufung von Wissen? Also nimmt die Trump-Administration nun die Online-Enzyklopädie ins Visier Tanja Röckemann
Maschinelles Lernen Der KI fehlt die Langeweile 15.05.2025 Sind Menschen kreativer und künstliche Intelligenzen beharrlicher? Die Antwort hängt auch davon ab, wie Mensch und Maschine lernen bzw. trainiert werden. Mehr Feedback könnte allerdings beiden guttun. Tom Mustroph
Gefährdete Raubkatzen Schneeleoparden: Scheu und perfekt getarnt 15.05.2025 Schneeleoparden kommen in schwer zugänglichen Gebirgen Zentralasiens vor, deswegen ist wenig über ihre Lebensweise bekannt. Deren Erforschung könnte auch helfen, die Raubkatzen besser zu schützen. Robert Lenz
Die Linke und die Gefühle Schluss machen mit der Liebe 08.05.2025 Gefühle sind gesellschaftlich konstruiert und umkämpft. Constance Debrés Romane entwerfen eine radikale Ausstiegsfantasie aus der Hetero-Kleinfamilie – queer-feministischer Gegenentwurf oder egozentrische Abrechnung? Aletta Diefenbach und Gesa Jessen