Frauen in Afghanistan »Der Abbruch der Beziehungen zu den Taliban wäre das Minimum« 06.12.2024 Die Anwältin und Aktivistin Sur Esrafil spricht über die Herrschaftssicherung der Taliban, die lange Geschichte der Frauenrechte in Afghanistan und ihre Enttäuschung über die exklusive Solidarität des globalen Feminismus Interview: Tanja Röckemann
Edelweisspiraten Piraten und Zwangsarbeiter 06.12.2024 In Köln gehört das Erbe der Edelweißpiraten, die sich dem NS widersetzten, mittlerweile zum liberalen Selbstbewusstsein. Aber auch hier zeigt sich die deutsche Eigenart eines Erinnerns, um zu vergessen. Felix Klopotek
Biologie Reptilien und Spinnen im Schlaflabor 05.12.2024 Ob Tiere träumen weiß die Wissenschaft noch nicht, wohl aber, dass viele verschiedene Tiergruppen genauso wie die Menschen eine REM-Schlafphase aufweisen. Michael R. Lenz
Infektionskrankheiten Polio und andere Viren: Erkenntnisse aus dem Abwasser 05.12.2024 Das Robert-Koch-Institut meldet Funde von Polioviren im Abwasser. Das bedeutet, dass das Frühwarnsystem Abwassermonitoring funktioniert. In Zukunft könnte es auf weitere Krankheitserreger ausgeweitet werden, Jutta Blume
Klimawandel Gegen das fossile Ganze 29.11.2024 Während die Klimakrise immer weiter fortschreitet, scheitern alle Versuche, sie einzudämmen. Was es braucht, ist die materialistische Analyse dieser Gesamtsituation. Ein Plädoyer für einen aufgeklärten Ökosozialismus Katja Wagner, Maximilian Hauer und Maria Neuhauss
Literatur und Nachkrieg Der Roman als wohlgestaltetes Chaos 29.11.2024 Clemens Meyers »Die Projektoren« erhielt nicht den Deutschen Buchpreis – und legt es darauf an, zwischen Velebit-Gebirge und Leipzig, Weltkriegen und Sozialismus sowie Kino und Psychiatrie die Orientierung zu verlieren. DiasporaOst (Franziska und Jonas Haug)
Marxologie Mit Marx für Waffenlieferungen? 29.11.2024 Aus dem Werk von Karl Marx lassen sich Schlüsse zum Thema Nation ziehen – und auf die Gegenwart anwenden. Ein Interview mit dem Sozialwissenschaftler Timm Graßmann Interview: Sebastian Klauke
Physik Höchste Präzision im Weltall 28.11.2024 Versuche mit Quantengasen auf der Raumstation ISS sollen einen Teil von Einsteins Relativitätstheorie auf die Probe stellen. Auch bei der Vermessung mit Satelliten könnten Quantengase zum Einsatz kommen. Dirk Eidemüller
Forschungsgelder Wo bleibt der Osten? 28.11.2024 Universitäten und andere Forschungseinrichtungen sind in großem Maßstab auf Drittmittel angewiesen. Diese verteilen sich aber nicht gleichmäßig, sondern kommen vor allem Institutionen im Süden und Westen zugute. Manfred Ronzheimer
Wissenschaftsethik »Als Forschende haben wir die Pflicht einzuschreiten« 26.11.2024 Die Wissenschafts-Community bedient sich genetischer Daten diskriminierter und stigmatisierter Bevölkerungsgruppen wie der Rom*nja in Europa oder der Uigur*innen in China, kritisiert der Bioinformatiker Yves Moreau. Interview: Isabelle Bartram und Janina Johannsen
RLS-Konferenz Von Hegemonie und Krieg 25.11.2024 Im November 2024 veranstaltete die RLS eine Konferenz zu Faschisierung, grünem Kapitalismus und Sozialismus. Das Panel »Weltordnung und multiple Krisen – Wo stehen wir eigentlich?« betrachtete China, Russland und die EU. Tanja Röckemann
Imperialismus Radhika Desai: »Das Ende des westlichen Privilegs« 22.11.2024 Die indische Politikwissenschaftlerin Radhika Desai erklärt im Interview, warum sie den Westen weiterhin für die größte autoritäre Gefahr hält. Interview: Raul Zelik
»Antifaschistische Wirtschaftspolitik« Weg vom nationalen »Wir« 22.11.2024 Das Konzept einer »antifaschistischen Wirtschaftspolitik« sorgt in linken Kreisen für Aufsehen. Sie bleibt aber ein leeres Versprechen, wenn sie den nationalen Rahmen nicht durchbricht. Sabine Nuss und Michael Heinrich
Digitalisierung Was isst Künstliche Intelligenz? 22.11.2024 KI verbraucht Unmengen an Energie, verdaut immer mehr Daten – und wird Mensch und Planeten damit womöglich zerstören. Die Visionen der Maschinenherrschaft haben einen wahren Kern: den Kapitalismus Eva von Redecker und Aurélie Herbelot
Kulturtheorie Fredric Jameson: »Immer historisieren!« 15.11.2024 Der kürzlich verstorbene Kulturtheoretiker Fredric Jameson weist in seinem Werk einen Ausweg aus der Blockade zwischen Marxismus und postmoderner Theorie. In Deutschland wurde das jedoch kaum wahrgenommen. Robert Heinze
Bündnis »Feminism unlimited« Für das Leben, gegen den Tod 15.11.2024 Das Bündnis »Feminism unlimited« rief am 7. Oktober zum Gedenken des Massakers auf, das die Hamas in Israel beging. Das Motto der Veranstaltung präsentiert einen Gegenentwurf zu rechten Erzählungen Henning Fischer
Lithium-Ionen-Akkus Warum ist mein Akku im Telefon ständig leer? 15.11.2024 Redakteur Christian Klemm hat sein Mobiltelefon geschrottet - und jetzt eins von seinem Vater übernommen. Warum bei diesem Handy die Akkulaufzeit relativ kurz ist, erklärt der nd-Technikexperte Steffen Schmidt. Christian Klemm
Das Beste aus dem nd Aufstieg der Rechten: Fragmentierung statt Globalisierung 15.11.2024 Rechte Parteien werden in vielen Ländern stärker, die politische Mitte driftet nach rechts. Was das mit dem laufenden Weltwirtschafskrieg zu tun hat und was eine »antifaschistische Wirtschaftspolitik« nicht lösen kann. Stephan Kaufmann
Konferenz zu Digitalisierung und Whistleblowing Whistleblowing als politische Kategorie 15.11.2024 Seit zehn Jahren ist das Disruption Network Lab mit seinem politischen Kulturprogramm Teil der Berliner Öffentlichkeit. Die Gründerin Tatiana Bazzichelli spricht über die Arbeit des Netzwerks und den kommenden Kongress Max Freitag
Obdachlosigkeit in den USA Schlaflos in Seattle 15.11.2024 Die Faschisierung der USA drückt sich auch in dem Umgang mit Wohnungslosen aus – von der Kriminalisierung der Betroffenen bis zur Legalisierung von »tödlicher Gewalt« durch Grundstückseigentümer ist alles dabei. Tanja Röckemann
Klimaforschung Die Gerechtigkeit nicht vergessen 14.11.2024 Der Planet verliert seine Fähigkeit, mit den Folgen menschlichen Handelns umzugehen, mahnt Johan Rockström bei der Vorstellung eines neuen Klima-Berichts. Außerdem fehle gerechte Teilhabe bei der Klimapolitik. David Zauner
Klimawandel Nachhaltige Illusion 08.11.2024 Nachhaltigkeit ist das Zauberwort im Kampf gegen den Klimawandel. Das Kriterium der Entropie wirft jedoch ein anderes Licht auf klimaneutrale Technologien und negative CO2-Emissionen. Bernhard Wessling
Geschichte Queerer Bewegung Tarek Shukrallah: »Wir dachten, wir wären die Ersten« 08.11.2024 Tarek Shukrallah versammelt Erfahrungen und Bewegungsgeschichten von Queers of Color. Im Interview spricht Shukrallah über rassistische Gewalt, Erinnerungskultur und Wege, die Vereinzelung zu überwinden. Interview: Zain Salam Assaad
Klimaforschung Trumps Wahlsieg: Faktenresistenz für alle 07.11.2024 Der designierte US-Präsident Trump zeigte bislang wenig Interesse für Klimafakten. Die öffentliche Klimaforschung könnte in seiner bevorstehenden Amtsperiode empfindlich beschnitten werden. Jutta Blume
Klimakrise Lebensgrundlagen in Gefahr 07.11.2024 Jahrhundertunwetter alle paar Jahre, tödliche Hitzewellen, Dürren und Rekordbrände: Die Klimakrise manifestiert sich immer deutlicher. Klimaforschende warnen in einem Brief zudem vor dem Zusammenbruch des Golfstroms. Wolfgang Pomrehn