Gastautor*innen

Reimar Paul

Reimar Paul

Reimar Paul, Jahrgang 1955, ist freier Journalist und Buchautor. Er schreibt unter anderem für »nd«, die »taz« und die Nachrichtenagentur epd. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Umwelt- und Energiepolitik. Paul stammt aus Bremen und lebt in Göttingen. Sein Fußballherz schlägt für den SV Werder Bremen.

Folgen:
Aktuelle Beiträge von Reimar Paul:
Ab März 2026 herrscht Flugverbot über Atommüllzwischenlagern.
Flugverbot über Atommülllager

Nach jahrelangem Kampf werden über den drei zentralen Atommüll-Zwischenlagern in Deutschland ab März 2026 Flugverbotszonen eingerichtet. Kritiker warnen vor zu kleinem Schutzradius und weiterhin offenen Fragen.

Das Gelände um die Kühltürme wird bei der Sprengung großräumig abgesperrt sein.
Akw Gundremmingen: Abschied mit Doppelwumms

In der bayrischen Gemeinde Gundremmingen werden die Kühltürme des ehemals größten deutschen Atomkraftwerks gesprengt. Für AKW-Gegner lenkt der Knall jedoch vom viel größeren Problem ab.

Das Hausprojekt »OM10« widerspricht der Darstellung der Polizei, zu einer Auseinandersetzung mit AfD-Mitgliedern.
Ein Gerangel, drei Versionen

In Göttingen geraten AfD-Mitglieder und Linke aneinander. Ein alternatives Hausprojekt widerspricht der Darstellung der Polizei und beklagt einen Angriff.

Generell unzureichend gegen Gefahren aus der Luft geschützt: Das zentrale Zwischenlager für hoch radioaktiven Abfall in Gorleben
Flugverbot über allen Atomanlagen gefordert

Seit Wochen sorgen Sichtungen von Drohnen für Unruhe. Bürgerinitiativen fordern deshalb effektiven Schutz der abgeschalteten Kernkraftwerke und Zwischenlager für radioaktiven Müll.

Mit Blumen, einem Foto und Kerzen wird am Bahnhofsgebäude Altfriedland an die junge Ukrainerin erinnert, die mutmaßlich von einem Iraker gegen einen fahrenden Zug gestoßen wurde.
Drohungen gegen Bürgermeister nach Tod einer 16-Jährigen

Weil der Rathauschef von Friedland in Niedersachsen einen tödlichen Vorfall zunächst als Unglück bezeichnet hatte, wird er beschimpft und bedroht. Dabei gingen auch Ermittler zunächst von einem Unfall am Bahngleis aus.

Modell eines kleinen Atomreaktors der Firma Nu Scale Power Corp, dessen Entwicklung aber inzwischen aufgegeben wurde
Mini-Reaktoren von der Stange

Kleine, serienmäßig gefertigte Reaktoren sollen die alten Probleme der Atomenergie überwinden. Doch die Realität ist ernüchternd, denn bisher sind die Mini-AKWs nicht ausgereift, unsicher und erzeugen noch mehr Atommüll.