Redaktionsübersicht

Alex Struwe

Alex Struwe

Alex Struwe ist Redakteur für Geistes- und Sozialwissenschaften bei nd.Die Woche. Er ist Politischer Theoretiker und arbeitet zu Fragen und Begriffen kritischer Gesellschaftstheorie, Ideologiekritik, Autoritarismus oder Populismus. In zahlreichen Rezensionen kritisiert er den gegenwärtigen Wissenschaftsbetrieb und als Essayist und Kulturkritiker schreibt er über gebrochene Versprechen der Popkultur, Videospiele, Christopher Nolan-Filme oder Reality-TV.

Aktuelle Beiträge von Alex Struwe:
Um in Konkurrenz mit Chinas KI-Modell DeepSeek zu bestehen, müssten Meta und Co. auf juristisch zwielichtige Mittel zurückgreifen, so das Argument der Tech-Firmen.
Kriminelle Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist mit raubkopierten Büchern und Social-Media-Profilen trainiert. Was für Einzelpersonen ein Verbrechen ist, wird hier Geschäftsgrundlage – und verrät einiges über den Zustand der Gegenwart.

Werbung für Faschismus

Das Bindeglied zwischen rechten Inhalten und sozialen Medien ist die Verschwörungserzählung. Deren Beliebtheit folgt einem klassischen Rezepts: Irgendetwas da draußen stimmt nicht und finstere Machenschaften lauern.

Mittlerweile erzeugen Computerspiele ganze virtuelle Welten, aber auch technisch kann man sich komplett hineinziehen lassen.
Computerspiele: Das unbegreifliche Medium

Obwohl sie längst ein digitales Leitmedium sind, geben uns digitale Spiele noch Rätsel auf. Ein neuer Band stellt nun 50 bedeutende Computerspiele vor – und nähert sich so einer Bestimmung des Mediums an.

Der König der Monster, wie Godzilla im Film von 2019 genannt wird. Um Herrschaft und Unterwerfung geht es aber in jedem der zahlreichen Filmadaptionen seit 1954.
Ein kapitalistisches Monster

Mit Godzilla verarbeitete Japan seine Kriegstraumata und die Atombombenabwürfe vor 80 Jahren. Bis heute zeigt sich in den unzähligen Filmen der Zustand gesellschaftlicher Herrschaft im Natur-Technik-Verhältnis.

Gestatten: Ihre Exzellenz, der Erziehungswissenschaftler, Autor und ehemalige Hamburger Universitätspräsident Dieter Lenzen
Autoritär zum Erfolg

Für Erfolg im Exzellenzwettbewerb empfahl Dieter Lenzen den Universitäten jüngst starke Präsidien und weniger Demokratie. So verbindet entfesselte Konkurrenz den Konservatismus mit autoritären Kräften, meint Alex Struwe.