Redaktionsübersicht

Pauline Jäckels

Pauline Jäckels
Pauline Jäckels, Jahrgang 1998, hat Politik- und Wirtschaftswissenschaften und Internationale Beziehungen in Berlin und London studiert. Nach ihrer Zeit als Mitarbeiterin für einen Bundestagsabgeordneten kam sie 2023 als Quereinsteigerin zu „nd“ und ist seitdem für die parlamentarische Berichterstattung zuständig. Nebenbei ist sie ehrenamtlich für das Magazin dis:orient tätig.
Folgen:
Aktuelle Beiträge von Pauline Jäckels:
Immer mehr Menschen in Deutschland teilen laut der neuen »Mitte-Studie« rechtsextreme Ansichten.
»Mitte-Studie«: Mit offenen Augen in den Abgrund

Deutschland entfernt sich von der Mitte nach rechts. Schuld trägt auch genau die politische Mitte, die es verfehlte, auf die Krisen der vergangenen Jahre adäquat zu reagieren und arme Menschen mit ihrer Not alleine ließ.

»Freiheit für Boris Kagarlitzky« forderte eine Solidaritätskampagne am Samstag. Der russische Dissident und Publizist sitzt seit Juli in Untersuchungshaft.
Freiheit für Boris Kagarlitzky

Teilnehmende einer Solidaritätsveranstaltung forderten am Samstag die Freilassung des russischen Publizisten Boris Kagarlitzki. Der Chefredakteur des linken Online-Portals »Rabkor« wurde Ende Juli in Russland inhaftiert.

Robert Habeck, Wirtschaftsminister kommt am Abend an der Bertelsmann Hauptstadtrepräsentanz an.
Ampel-Koalition: Allein am Streit liegt's nicht

Laut einer Bertelsmann-Studie hat die Ampel zwei Drittel der Koalitionsversprechen eingelöst oder angegangen. Die Ampel kann noch so viele Gesetze verabschieden – die Inhalte stimmen nicht, meint Pauline Jäckels.

Martin Schirdewan und Janine Wissler, Bundesparteivorsitzende der Partei Die Linke, stellen den Entwurf für das Europa-Wahlprogramm der Linken für die Europawahl 2024 vor.
Linkes EU-Wahlprogramm: Graben- oder Klassenkampf?

Im EU-Wahlprogramm der Linken steht Klassenkampf an erster Stelle. Flucht- und Asylpolitik sind in den Tiefen der Agenda vergraben. Eine wohlüberlegte Entscheidung und Reaktion auf die Debatten der vergangenen Wochen.

Hubert Aiwanger beim Volksfest Gillamoos.
Nicht trotz, sondern wegen

Welche Rolle Antisemitismus heute in Deutschland spielt, wird dieser Tage wieder deutlich, meint Pauline Jäckels: Knapp eine Woche nach Hubert Aiwangers Antisemitismus-Affaire genießen die Freien Wähler ein Umfragehoch.

Für den 23 September ruft das Bündnis »Bildungswende jetzt!« bundesweit zum Protest auf.
»Bildungswende jetzt!«

In Schulen und Kitas mangelt es an allem, besonders an Personal. Dennoch sieht der Haushalt 2024 Kürzungen im Bildungsbereich in Höhe von 1,2 Milliarden Euro vor.

Lisa Paus geht als Verliererin aus dem Streit um die Kindergrundsicherung hervor.
Kindergrundsicherung: Ein ganz fauler Kompromiss

Auch im zweiten großen Ampel-Streit konnte sich FDP-Chef Christian Lindner in fast jeglicher Hinsicht durchsetzen. Die Grünen gehen in Sachen Kindergrundsicherung mal wieder als Verlierer hervor.

Russland-Sanktionen wirken nicht – welch Überraschung!

Die Außenministerin ist enttäuscht. Die westlichen Wirtschaftssanktionen gegen Russland haben nicht so richtig gewirkt. Zumindest nicht gegen diejenigen, die für den Angriffskrieg auf die Ukraine verantwortlich sind.