Redaktionsübersicht

Nicolas Šustr

Nicolas Šustr

Nicolas Šustr, Jahrgang 1976, hat an der Uni Potsdam kurz Linguistik und Geschichte studiert. Seit dem Jahr 2000 arbeitete er journalistisch unter anderem für die Stadtzeitung »scheinschlag«, die Nachrichtenagentur ddp sowie die Berliner Stadtzeitschrift »zitty«. Alle sind inzwischen untergangen. Immerhin die Kreuzberger Kneipe »Sofia« gibt es noch, mit der er über zehn Jahre bis 2015 sein Brot sicherer verdiente als mit der Tätigkeit als Freier Journalist. Stadtentwicklung und Verkehr sind die Reizthemen, denen er sich im Ressort Hauptstadtregion früher als Redakteur, nun als Freier Autor widmet. Im Hauptberuf arbeitet er als Referent beim Umweltverband BUND Berlin.

Aktuelle Beiträge von Nicolas Šustr:
Am 21. November soll die Straßenbahnlinie 21 zwischen Holtei- und Marktstraße das letzte Mal fahren.
Weiter Probleme bei der Tram Ostkreuz in Berlin

Die Tram Ostkreuz sorgt weiter für Kummer. Doch bei neuen U-Bahn- und Straßen­bahn­zügen ist die Perspektive sonniger, wie beim BVG-Sprechtag des Fahrgastverbands zu erfahren ist.

Im »Prignitz-Express« könnten die Chancen besser stehen, mit dem Fahrrad in die Bahn zu kommen.
Poker um die Prignitz-Bahnen in Brandenburg

Derzeit ist die Prignitz vor allem Ersatzbusland, nicht nur wegen der Generalsanierung Berlin-Hamburg. Auch der Prignitz-Express ist teilgesperrt. Doch die Pläne sehen eine rosige Bahnzukunft vor.

Kai Wegner (mitte, CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, fährt zusammen mit Franziska Giffey (links, SPD), Berliner Senatorin Betriebe einen Zug des neuen Typs JK .
BVG: Neue U-Bahn-Züge fahren endlich

Es soll wieder aufwärts gehen mit der Berliner U-Bahn. Seit Montag ist der erste neue Zug auf der U2 im Fahrgasteinsatz. Jede Woche soll einer hinzukommen.

Andreas Irngartinger, technischer Geschäftsführer der Deges, präsentiert im Bundesverkehrsministerium den geplanten Neubau der Ringbahnbrücke.
Neue A100-Brücke soll in zwei Jahren stehen

Stahl statt Spannbeton soll der Werkstoff für den Ersatzneubau der Ringbahnbrücke sein. Erstmals werden am Dreieck Funkturm auch Lärmschutzwände installiert. Kai Wegner bekräftigt seine Unterstützung für den A100-Ausbau.

So schnell kann’s gerade nicht gehen – die Stadtbahn wird immer wieder durch Signal- und Stellwerkstörungen behindert.
S-Bahn-Störungen: Ausfälle mehr als verdoppelt

Gestörte Signale und unbesetzte Stellwerke werden zum rasant wachsenden Problem für die Berliner S-Bahn. Auf der Stadtbahn soll die Technik jedoch erst ab 2031 ausgetauscht werden.

Seit 2016 sucht Berlin nach einem neuen Lieferanten und Betreiber von S-Bahnzügen für die Stadtbahn. Nun steht selbst das aktuell avisierte Jahr 2031 auf Kipp.
Vergabeverfahren bei S-Bahn »abenteuerlich lang«

Bereits 2023 hätten die ersten neuen S-Bahnen rollen sollen, hieß es bei Start der Vergabe im Jahr 2016. Nun soll es frühestens im Februar 2031 so weit sein. Auch das dürfte kaum klappen.

Gute Fahrt! Ab 2026 können die Bauarbeiten an der Tram-Linie 22 beginnen.
BVG-Linie 22: Berlins kürzeste Tram kann 2026 kommen

Im typisch Berliner Dauerdesaster um die Tramlinie 21 nicht nur am Ostkreuz gibt es kleine Lichtblicke und neue überraschende Wendungen. Mit der Feuerwehr ist jahrelang eine Pirouette gedreht worden.

Einer düsteren Zukunft zugewandt: Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) bei der Neubautour des Senats.
Bluten für den Neubau

Senat und Landeseigene feiern sich selbst für vorgebliche Erfolge beim Neubau. Doch ein Blick in die Zahlen zeigt, dass real deutlich weniger Wohneinheiten entstehen als offiziell angegeben – und kaum Sozialwohnungen.

Rüttelstöße am Mühlendammwehr
Neuer Wanderweg für Spreewelse in Berlin-Mitte

Mühlendammbrücke, Mühlendammwehr und Waisentunnel der U-Bahn: An der Spree in Mitte sollen parallel bis zu 240 Millionen Euro verbaut werden. Eitel Sonnenschein herrscht nur bei der Staustufe.

- Anzeige -
- Anzeige -