Redaktionsübersicht

Jirka Grahl

Jirka Grahl

Arbeitet seit 2003 für »nd«, leitet seit 2009 das Sportressort. Schreibt vor allem über Sportpolitik, Fußball, Nordischen Skisport, Leichtathletik und Randsportarten; am liebsten über die Menschen, die darin eine Rolle spielen. Ur-Berliner, in Prenzlauer Berg groß geworden. Ist für seine Recherchen viel unterwegs und seit 2018 auch für die Reiseseiten des »nd« hauptverantwortlich.

Aktuelle Beiträge von Jirka Grahl:
Der Mann mit dem Plan

Jeden Sonntag lädt Marcel meinen Plan in die App: dienstags Schwimmen, samstags Radfahren, Laufen am Donnerstag. Dazu zwei Einheiten als »Bonus«, von denen ich immer eine absolviere – für Psychotricks bin ich anfällig. 

Paradiesisch: der Liepnitzsee nahe Wandlitz
Nackt im Glück (54)

Smaragdgrün glitzert er vor mir, der schönste Waldsee im Berliner Umland, und wir haben ihn praktisch für uns allein. Ich bin ein stolzes Kind des Ostens, weswegen beim privaten Triathlon FKK natürlich Ehrensache ist.

Beste Stimmung in Miami: Junge Fans der Boca Juniors aus Buenos Aires vor dem Spiel gegen Benfica Lissabon.
Modedroge Fußball – das Experiment Klub-WM

32 Klubs, 63 Spiele, eine Milliarde Dollar Preisgeld – die neue Klub-WM ist Kapitalismus pur. Die Fifa bastelt am Fußball als Modedroge. Nur die Frage, ob der Stoff auch dauerhaft süchtig macht, bleibt noch offen.

Die lieben Kleinen

Das schmucke Alu-Rad mit Carbon-Gabel. Klickpedalen. Rennradschuhe mit Carbonsohle. Dazu Helm, Rennradhose und Trikot, in Neupreisen gerechnet ist diese Ausrüstung fast 3000 Euro wert, erfahre ich.

Das große Warten auf das Runners High
Im Regen stehen

nd-Redakteur Jirka Grahl stellt sich beim Triathlon-Training seiner Angst-Disziplin

Olympia in Peking 2008: Als Weltmeister wurde Daniel Unger damals Sechster. Im Ziel gratulierte er seinem Teamkollegen Jan Frodeno zum Olympiasieg.
Triathlon: »Wir können ein Leben lang trainieren«

Ex-Triathlonweltmeister Daniel Unger empfiehlt seinen Sport ausdrücklich auch für Späteinsteiger. Den Mix der drei Volkssportarten Schwimmen, Radfahren und Laufen nennt er eine der gesündesten Disziplinen, die es gibt.

»Berlin+«: Sportsenatorin Iris Spranger (SPD) und Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) bei der Vorstellung der Olympia-Bewerbung
Olympia im Ungefähren

Berlin ist im Bewerbungsrennen! Die Stadt, die kein Geld hat für Soziales und Kultur, will nun das milliardenschwere Weltsportfest ausrichten. Kann der Berliner die Idee irgendwie anders bezeichnen als bescheuert?

Dicht an dicht beim Schwimmtraining
Versuch macht klug: Wie geht Triathlon?

Auf der 50-Meter-Bahn tummeln sich mehr als ein Dutzend Schwimmer, es ist ein ständiges Überholen und Überholtwerden, schlecht für mich, denn ich will heute herausfinden, ob ich wenigstens im Schwimmen triathlonreif bin.

Nächtlicher Empfang: Hunderte Dresden-Fans empfingen den Mannschaftsbus nach dem Aufstieg in die 2. Bundesliga or der Trainingsakademie mit Bengalos.
Dritte Liga: Der Osten in Feierlaune

Bevor die Saison 2024/2025 am kommenden Wochenende ihren Abschluss findet, erfreut sich der Fußball-Osten am Aufstieg der Dresdener Dynamos in die zweite Bundesliga. Cottbus oder Rostock könnten folgen.

Dank des Mikroklimas liegt in Hintersee oft noch Schnee, wenn anderswo schon nix mehr geht.
Wenig Schnee im Langlauf-Dorado

Was tun, wenn der Schnee weniger wird? In tiefer gelegenen Skiregionen Österreichs müssen die Touristiker sich einiges einfallen lassen. In Hintersee bei Salzburg setzt man auf Skilanglauf und das günstige Mikroklima.

- Anzeige -
- Anzeige -