Redaktionsübersicht

Patrick Lempges

Patrick Lempges

Patrick Lempges ist Redakteur für Innenpolitik, Parlaments- und Regierungsberichterstattung. Er ist Historiker mit einer Spezialisierung auf die Ideengeschichte des Sozialismus und vergleichende Faschismusforschung. Patrick hat unter anderem für »Jacobin« geschrieben.

Instagram: @patricklempges
Folgen:
Aktuelle Beiträge von Patrick Lempges:
Die Bundeswehr soll auf 260 000 Männer und Frauen vergrößert werden.
Unionsfraktion stoppt neues Wehrdienstgesetz

Die Union blockiert die erste Lesung zum Wehrdienstgesetz. Sie bemängelt, dass der jetzige Entwurf aus dem Außenministerium nicht festlegt, wann mehr Soldaten per Pflicht statt freiwillig gewonnen werden sollen.

Die CDU will mehr Zwang im Gesetzesvorschlag zur Wehrpflicht.
Wehrdienstgesetz: Mit Blockade zum Zwang

Darf es etwas mehr Zwang sein? Das Hin und Her beim Wehrdienstgesetz offenbart das politische Chaos in der Union. Dabei geht es gar nicht um unterschiedliche Ziele – nur um unterschiedliche Wege.

Kriegsminister Pete Hegseth spricht in der Marine Corps Base Quantico zu führenden Militärs.
US-Armee: Fit wie Windhunde

Der US-Präsident Donald Trump ordert US-Generäle zur Propaganda-Show, um sie auf den Feind im Inneren und neue Männlichkeit einzuschwören – nach einem Muster, das »realtypisch faschistisch« genannt werden kann.

Die Totenkopfflagge aus »One Piece« symbolisiert Rebellion und Freiheit.
Die Piratenflagge der Generation Z

Die schwarze Piratenflagge mit Strohhut aus dem bekannten Anime »One Piece« wird von Asien bis Europa von jungen Menschen als Symbol gegen Unterdrückung, Korruption und soziale Ungerechtigkeit benutzt.

Der Bundestagsabgeordnete der Grünen, Kassem Taher Saleh, fordert die Unterstützung der Demonstration.
Grüne uneins über Pro-Palästina-Demonstration

Die am Samstag in Berlin stattfindende Großdemonstration »Zusammen für Gaza« spaltet die Grünen. Während das Partei-Establishment reserviert bleibt, fordert ein Abgeordneter Solidarität und geht auf die Straße.

Mit dem Zeigefinger wedelnd will Jens Spahn (CDU) über »den Sozialismus« aufklären.
Jens Spahn als Antikommunist: Der Möchtegern-McCarthy

Jens Spahn warnt vor dem bösen und gefährlichen Sozialismus der Linken – dabei ist es erst einmal ein gutes Zeichen, dass die Linke vom kapitalistischen Zentrum überhaupt wieder als Bedrohung wahrgenommen wird

Jens Spahn (CDU), Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, sprach bei bei Caren Miosga auch über Charlie Kirk.
Trump und die US-Rechte: Die Toleranz des Jens Spahn

Caren Miosga wollte über Trumps Beschädigung der Demokratie diskutieren. Aus Sorge um die Beziehungen zu Washington macht sich Spahn dabei zum Apologeten des amerikanischen Rechtsradikalismus, findet Patrick Lempges.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) nimmt am Festakt in München teil.
Merz’ Aussagen bedienen rassistische Narrative

In einer emotionalen Rede schoss Merz gegen Menschen migrantischer Herkunft, da diese zum großen Teil in Ländern aufgewachsen seien, in denen Antisemitismus Staatsdoktrin sei und Israel-Hass Teil der Erziehung.

Im Visier der Ermittler: Maximilian Krah, der durch seine Wandlungsfähigkeit auffällt
AfD – doppeltes Risiko für die Demokratie

Er sorgte durch Verharmlosung der SS für Schlagzeilen, ein ehemaliger Mitarbeiter von ihm steht derzeit wegen mutmaßlicher Spionage für China vor Gericht. Nun hob der Bundestag die Immunität von Maximilian Krah auf.

Die Graffitis an der Schützenhalle waren der Anlass für die Durchsuchung.
Gericht: Durchsuchung bei jungem SPD-Mitglied war illegal

Anti-Merz-Graffitis in Menden im Sauerland führten zur Wohnungsdurchsuchung der Juso-Chefin. Direktorin des zuständigen Gerichts ist Ehefrau des Bundeskanzlers. In zweiter Instanz wurde die Razzia als illegal bewertet.

Jakob Blasel, Ko-Vorsitzender der Grünen Jugend, will nicht erneut antreten.
Grüne ohne Jugend

Abermals tritt ein Bundessprecher der Grünen Jugend nicht erneut zur Wahl an. Damit verliert die Jugendorganisation der Grünen binnen eines Jahres ihre komplette Spitze – zum zweiten Mal in Folge.

Aktivisten machen in Offenbach auf die verbale Belästigung von Frauen aufmerksam.
Macker, halts Maul!

Die Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) will verbale sexuelle Belästigung unter Strafe stellen. Die Symbolwirkung wäre entscheidend, denn eins ist klar: Solche verbalen Übergriffe sind keine Komplimente.

Den Superreichen geht es gut – sie können eine adäquate Erbschaftssteuer verkraften.
Fiskalische Schonkost

Ganze 45 Großerben wurden 2024 von Erbschaft- und Schenkungsteuern befreit – dabei brauchen diese angeblichen Leistungsträger gar keine fiskalische Schonkost. Sie sind bei Weitem nicht vom Aussterben bedroht.

Immer mehr Jugendliche politisieren sich an der Wehrpflicht-Debatte.
Pazifistische Zeitenwende

Die Allianz der Friedensbewegten aus Alt-Hippies, Antiimperialist*innen und christlichen Lokalgruppen wird wohl bald frisches Blut erhalten, denn jenseits der Konsole hat Gen Z einfach keinen Bock aufs Ballern.

Parteimitglieder mit Kufiya auf dem Bundesparteitag der Linken in Chemnitz im Mai 2025.
Die Linke und Palästina

Kaum eine andere Partei wird in der Nahost-Frage so genau beobachtet wie die Linke. Ein Rückblick zeigt, wie sich die Debatte seit dem Landesparteitag im Oktober 2024 entwickelt hat – und wie die Partei damit umgeht.

Silvia Breher (CDU) war Chefin eines landwirtschaftlichen Lobbyverbandes.
Silvia Breher: Tierschutz adieu

Keine gute Nachricht für die Tiere: Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) will seine eigene Staatssekretärin, die ehemalige Bauernlobbyistin Silvia Breher (CDU), zur neuen Tierschutzbeauftragten machen.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will es der SPD »bewusst nicht leicht machen.«
Friedrich Merz und die Kunst des Polterns

Friedrich Merz (CDU) ist nicht gerade für sein kommunikatives Genie bekannt. Während er poltert, mault und meckert, sollen die anderen diplomatisch sein, kommentiert Patrick Lempges.

- Anzeige -
- Anzeige -