Redaktionsübersicht

Patrick Lempges

Patrick Lempges

Patrick Lempges ist Redakteur für Innenpolitik, Parlaments- und Regierungsberichterstattung. Er ist Historiker mit einer Spezialisierung auf die Ideengeschichte des Sozialismus und vergleichende Faschismusforschung. Patrick hat unter anderem für »Jacobin« geschrieben.

Instagram: @patricklempges
Folgen:
Aktuelle Beiträge von Patrick Lempges:
Bundeskanzler Friedrich Merz (links) hat mit Johannes Winkel, Bundesvorsitzender der Jungen Union, noch viel zu klären.
Streit um die Rente: Generationenkonflikt in der Union

Bundeskanzler Friedrich Merz gerät im Rentenstreit mit der Jungen Union aneinander. Die einst loyale Parteijugend droht, das Rentenpaket zu blockieren – ein neuer Konflikt in einer ohnehin zerstrittenen Fraktion.

Die Bundeswehr sucht Nachwuchs.
Wehrpflicht: Die neue Klassenarmee

Die Bundeswehr – besser als man denkt, meint Pistorius. Dieser sucht händeringend nach Nachwuchs. Locken soll das Geld, was die Freiwilligkeit in der Wehrpflicht zu einer sozialen Sortiermaschine verkommen lässt.

Die Regierung einigte sich auf ein neues Wehrdienstgesetz.
Kompromiss beim Wehrdienst

Die Regierung einigt sich in der neuen Wehrpflicht: Die SPD setzt die Freiwilligkeit und Massenmusterung durch; die Union die Zielmarken und das Zufallsverfahren sollten nicht genügend Rekrut*innen freiwillig antreten.

Auf dem Bundeskongress der Linksjugend Solid ging es hoch her.
Streit um Linksjugend Solid

Die Linksjugend hat auf ihrem letzten Bundeskongress einen scharfen Gaza-Beschluss gefasst. Nun wird über die verschiedenen Interpretationen des Beschlusses und den Umgang auf dem Kongress gestritten.

Sahra Wagenknecht tritt im BSW in die zweite Reihe.
BSW-Kapitänin verlässt die Brücke

Sahra Wagenknecht zieht sich vom Parteivorsitz zurück und überlässt anderen das Steuer. Kluger Rollenwechsel oder stiller Rückzug? Das entscheidet sich, wenn klar ist, wie viel Macht sie in ihrem neuen Amt haben wird.

Mietwucher soll laut der Linken künftig härter bestraft werden.
Linke gegen Mietwucher

Die Linke will überhöhte Mieten konsequenter verfolgen lassen. Am Donnerstag steht ein entsprechender Gesetzentwurf im Bundestag zur Abstimmung, der Mietwucher mit 100 000 Euro bestrafen will.

Johann Wadephul (CDU) besuchte Harasta, einen zerstörten Vorort von Damaskus.
Union kritisiert Wadephul

Außenminister Johann Wadephul (CDU) äußerte Zweifel an der raschen Rückkehr von Flüchtlingen nach Syrien. Kritiker aus der Union widersprechen: Zerstörung sei kein Hindernis für Abschiebungen.

Die neue Plattform »Compass Mitte« ist gegen den Kurs des Bundeskanzlers Friedrich Merz (CDU) ausgerichtet.
CDU gegen rechts

Eine Allianz aus Mitgliedern des Arbeitnehmerflügel der Union »CDA« und der »KlimaUnion« haben eine gemeinsame Plattform in der CDU gegründet. Ziel ist eine Korrektur des rechten Kurses unter Friedrich Merz.

Nicht nur auf den Straßen wie hier in Bremen wird gegen rassistische und unsoziale Politik protestiert. Selbst in der CDU artiklulieren prominente Politiker Protest.
CDU wie SPD: In der Koalition regt sich Widerstand

Nicht die Opposition, sondern Teile der Koalitionsfraktionen könnten zur Gefahr für Kanzler und die Union werden. Auch in der CDU hat sich eine Protestgruppe gegen rassistische und unsoziale Politik gebildet.

Juso-Chef Philipp Türmer steckt hinter dem Mitgliederbegehren.
Philipp Türmer hört die Signale

Die SPD-Basis hat keine Lust mehr und der Juso-Chef Philipp Türmer begehrt gegen den Bürgergeld-Kompromiss auf. Vielleicht ist dieser kleine Aufstand ja tatsächlich der Beginn der Rückkehr der SPD zur Sozialdemokratie.

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Adis Ahmetovic steckt hinter dem Acht-Punkte-Plan.
SPD fordert »Stadtbild«-Gipfel

Mit konkreten Vorschlägen reagiert die SPD auf die umstrittenen »Stadtbild«-Äußerungen von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU). Eine Gruppe von zehn SPD-Abgeordneten fordert ein Spitzentreffen im Kanzleramt.

Der Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) setzt sich für Krisenvorsorge als Schulstunde ein.
Dobrindts Doppelstunde »Preppen«

Bundesinnenminister Dobrindt (CSU) will Krisenvorsorge in Schulen einführen. Doch statt Schüler*innen zu Preppern zu machen, normalisiert der Vorschlag ohne politische Bildung Krieg lediglich als denkbare Option.

Bundeskanzler Friedrich Merz sagt der AfD den Kampf an und bleibt bei seiner »Stadtbild-Aussage«.
Merz legt bei rassistischer »Stadtbild-Aussage« nach

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) unterstrich bei einer Pressekonferenz seine »Stadtbild-Aussage«. Die AfD bleibe für die Union jedoch weiterhin politisch unvereinbar, weil sie die CDU vernichten wolle.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hetzt gegen »Fremde«, um die AfD zu schwächen.
Dog Whistle: Rassismus gegen rechts

Was genau ist so bedeutend an der jüngsten Entgleisung des Bundeskanzlers? Die radikale kommunikative Unschärfe als Strategie gegen die AfD. Es ist die Methode der Dog Whistle – der Hundepfeife, meint Patrick Lempges.

Martina Rosenberg, Präsidentin des MAD, und Martin Jäger (r.), Präsident des BND, erklären die Sicherheitslage Deutschlands.
Wer bewacht die Bewacher?

Russische Desinformation und chinesische Spionage – vor dem Parlamentarischen Kontrollgremium zeichneten die Geheimdienste ein düsteres Bild. Ihre Kontrolleure waren währenddessen eigentümlich einfühlsam.

Auch dieses Jahr gehen die Big Brother Awards an die größten Datenschutz-Sünder.
Big Brother Awards 2025: Wer uns wirklich beobachtet

Google liest mit, Dobrindt will flächendeckend Gesichter scannen – im Namen von Effizienz, Sicherheit oder Komfort. Der Verein Digitalcourage klärt mit seinen Negativpreisen auf, wer die Macht über unsere Daten hat.

Der Nationale Sicherheitsrat soll im Bundeskanzleramt angesiedelt werden.
Der neue Nationale Sicherheitsrat

Mit dem Nationalen Sicherheitsrat will die Bundesregierung sicherheitspolitische Fragen zentral und ressortübergreifend koordinieren. Das Gremium soll nach den Drohnenvorfällen, zuletzt in München, erstmals aktiv werden.

Christian Lindner, ehemaliger Bundesvorsitzender der FDP, wechselt in die freie Wirtschaft.
Lindner mit neuem Job

Ein Jahr nach dem Scheitern der Ampel-Koalition wechselt der ehemalige Finanzminister in die Privatwirtschaft – unter anderem zur »Stepstone Group«. Sein Weggang markierte für die Liberalen eine neue Ära.