06.01.2023 Grundform der Herrschaft In kriselnden Staaten tritt die Gewalt hervor, aus der diese entstanden sind. »Rackets« machen daraus ein Geschäftsmodell, erklärt Thorsten Fuchshuber Interview: Peter Nowak
03.01.2023 »Wir haben uns zu sehr aufs Trauern beschränkt« Jens-Christian Wagner sieht mangelndes Geschichtsbewusstsein als einen Grund für das Erstarken rechter Protestbewegungen Sebastian Haak
23.12.2022 Das ganze Unwahre Die politische Theorie Carl Schmitts geistert immer wieder auch durch linkes Denken. Lässt sich der »Kronjurist des Dritten Reichs« progressiv lesen? Felix Sassmannshausen
22.12.2022 Innenminister gegen Israel-Kritik Die Bundesländer haben neue Maßnahmen zum »Nahost-Konflikt« beschlossen Matthias Monroy
18.12.2022 Der letzte Tanz des Terroristen Das Landgericht Potsdam verhandelt gegen den Holocaustleugner Horst Mahler Michael Zantke
16.12.2022 Weder rechts noch links Querfront im Wutwinter? Um die neuen Proteste von Querdenken und Heißem Herbst zu verstehen, muss man bis ins Jahr 2001 zurückblicken Daniel Keil
02.12.2022 Das No-Go suchen Ein neuer Sammelband will dem schwierigen Verhältnis von Antisemitismus- und Rassismuskritik auf den Grund gehen – und entfachte selbst einen Eklat Nora Kühnert
30.11.2022 Blinde Flecken Anat Feinberg rekonstruiert eine jüdische Familiengeschichte Stefan Berkholz
20.11.2022 Schüsse auf Rabbinerhaus Antisemitischer Anschlag mit scharfer Waffe in Essen Sebastian Weiermann
16.11.2022 Was darf sich Kritik erlauben? Susan Neiman und Michael Wildt analysieren die Debatte über Holocaust und andere Menschheitsverbrechen Harald Loch
11.11.2022 Das Weltgedächtnis universalisieren Charlotte Wiedemann plädiert für eine empathische Erinnerungskultur, die niemanden ausschließt Sabine Kebir
07.11.2022 Rechte Proteste führen immer öfter zu Gewalt Polizei und Justiz unternehmen zu wenig bei der Aufklärung rechter Angriffe, warnen Expert*innen Robert D. Meyer
07.11.2022 Investor wirft Senat Antisemitismus vor Berlin will zwei Teilgrundstücke für Erinnerungsort erwerben Yannic Walther
21.10.2022 Nicht Flucht, sondern Kampf Mario Keßler erklärt, wie Leo Trotzki den Antisemitismus bekämpfen wollte Nathaniel Flakin
11.10.2022 Diskriminierung als Banknachbar Ob Verschwörungsglauben oder Rassismus: Berlins Schulen sind keineswegs immer ein Hort der Sicherheit Rainer Rutz und Yannic Walther
17.09.2022 Die Aufklärung bis ans Äußerste treiben Andrea Esser und Hannah Peaceman sprechen im Interview über Rassismus, Sexismus und Antisemitismus in der klassischen Deutschen Philosophie Alex Struwe
15.09.2022 Ein Streit, der nie vergeht? Die Marx-Engels-Stiftung lud zu einer Debatte über die Debatten um die documenta15 Bernd Kant )