Antisemitismus

Diskussion ohne Verantwortliche

Bei einer Podiumsdiskussion zu antisemitischen Bildmotiven auf der Documenta saßen die Protagonisten nur im Publikum

Larissa Kunert

Auf ein nächstes Lumbung!

Der sudanesische Karikaturist Khalid Albaih über den Umgang mit Antisemitismus und Rassismus auf der diesjährigen Documenta

Khalid Albaih

Zugespitzter Dauerzustand

Das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen steht wie kein zweites für die rassistische Mobilisierung und Straßengewalt der Neunzigerjahre.

Caro Keller (NSU-Watch)

Empörung und Fakten

Wolfgang Hübner über die Äußerungen des Palästinenser-Präsidenten

Wolfgang Hübner

Rassismus ist kaum Thema

Eine Studie attestiert den deutschen Polizeien mangelnde strukturelle Maßnahmen gegen Diskriminierung

Lilli Mehne

Enttäuschter Humanist

Meron Mendel wollte beim Antisemitismus-Eklat in Kassel vermitteln – vergeblich.

Larissa Kunert

Widerlichste Stereotype

Martin von Arndt über Antisemitismus in Deutschland und seinen Politthriller »Wie wir töten, wie wir sterben«

Leonhard F. Seidl

Ressentiment und ästhetische Regression

Mit dem Konzept der »Sozialen Plastik« und seinem Antiamerikanismus war Joseph Beuys ein prominenter Vorläufer der aktuellen Documenta-Ästhetik

Gerhard Schweppenhäuser

Im Dickicht der alten Debatte

Der Streit um Antisemitismus auf der Documenta tobt. Zeitgemäße Positionen zur BDS-Kampagne gegen Israel, »israelbezogenen Antisemitismus« und deutsche Erinnerungspolitik, die jüngst auf einer Konferenz in Berlin zu hören waren, könnten Orientierungshilfe bieten

Gerhard Hanloser

Identität als Entschuldigung

Im Zeichen kultureller Unterschiede wurde der Antisemitismus auf der Kunstschau Documenta in Kassel wieder salonfähig. Dabei kommt er keineswegs nur von außen

Jonathan Guggenberger