Arktis

Mobiler als gedacht

Forscher*innen finden in der Arktis am Meeresboden Spuren von Schwämmen. Alles deutet darauf hin, dass sich die Tiere aktiv fortbewegt haben

Ingrid Wenzl

Zurück in die Zukunft

Klimageschichte vom Meeresboden – vor mehr als sechs Millionen Jahren war es so warm wie heute.

Gert Lange

Greenpeace gegen Norwegen

Klimaschützer klagen gegen neue Erkundungen von Öl und Gas in der Arktis

Andreas Knudsen

Interessenvertretung im Eis

Volker Rachold, Leiter des Deutschen Arktisbüros, über den Einfluss der Wissenschaft auf die Politik

Gert Lange

Dem Eis beim Sterben zugesehen

Wissenschaftsministerin begrüßt zurückgekehrte Polarforscher in ihrem Institut auf dem Potsdamer Telegrafenberg

Wilfried Neiße

Polarnacht erleuchtet

Nach 389 Tagen endet die größte Arktis-Forschungsexpedition aller Zeiten: Wir wissen nun mehr über den Polarwinter und das Geschehen unterm Eis. Und sehen es tauen

Auf dünnem Eis

Grönlands Gletscher schwinden, Rekordtemperaturen in Nordsibirien und selbst am Nordpol schwimmen nur noch Eisschollen. Ist der Kipppunkt schon erreicht?

Ingrid Wenzl

Von Menschen und Hunden

Eine genetische Studie zeigt: Husky und Co. wurden vor knapp 10.000 Jahren in Sibirien eigens gezüchtet.

Andreas Knudsen

Kalter Krieg hoch im Norden

Peter Steiniger über den Wettlauf der Großmächte um die Ressourcen der Arktis

Peter Steiniger

Ozonloch über dem Nordpol

Forscher sehen erstmals eine ähnliche Ausdünnung der schützenden Schicht wie aus der Antarktis bekannt

Eingefroren im Eis

Das Forschungsschiff »Polarstern« driftet von Westsibirien am Nordpol vorüber bis nach Grönland

Gert Lange
- Anzeige -
- Anzeige -