Bislang größte Arktis-Expedition zu Ende gegangen

  • Lesedauer: 2 Min.

Bremerhaven. Nach über einem Jahr in der zentralen Arktis ist das Forschungsschiff »Polarstern« am Montag in seinen Heimathafen Bremerhaven zurück. Begleitet von einem Schiffskorso, lief es mit dem Morgenhochwasser über die Nordschleuse ein. Dort wurde das Team der Expedition »Mosaic« unter anderem von Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und der Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts (AWI), Antje Boetius, empfangen.

Ziel der Expedition war es, über ein ganzes Jahr hinweg das Epizentrum des Klimawandels präziser zu erforschen als jemals zuvor, teilte das AWI mit. Erforscht worden seien die komplexen Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Eis, Ozean und dem Leben, um dies in Klimamodellen besser darstellen zu können. Der umfangreiche Datenschatz werde nun ausgewertet und analysiert.

Das Schiff ließ sich, festgefroren in einer Eisscholle, in der Nordpolregion driften. Die Teilnehmer trotzten ex-tremer Kälte, arktischen Stürmen, einer sich ständig verändernden Meereis-Umgebung und den Herausforderungen der Corona-Pandemie. 442 Wissenschaftler und Crewmitglieder waren während der fünf Expeditionsabschnitte dabei. Sieben Schiffe, mehrere Flugzeuge sowie mehr als 80 Institutionen aus 20 Ländern beteiligen sich an der Expedition, die rund 150 Millionen Euro kostete.

»Auf dem Weg nach Norden hat mich besonders beeindruckt, wie viele offene Wasserflächen und damit leicht zu durchfahrendes Eis wir selbst um den Nordpol herum angetroffen haben«, sagte »Polarstern«-Kapitän Thomas Wunderlich. Das Schiff konnte nördlich von Grönland eine bislang unbefahrbare Route nutzen. KSte

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.