DDR

ndPlus

»Ich hielt mich für die Schlaueste«

Brigitte Rieger-Jähner besuchte schon als Jugendliche Kunstausstellungen – und wurde Kuratorin. Größenwahn hält sie für problematisch, er könne aber auch Gutes haben

Anita Wünschmann

Vor den Baseballschlägerjahren

In den 80er Jahren kamen DDR-Vertragsarbeiter unter rätselhaften Umständen zu Tode. Nun fordern Initiativen Aufklärung.

Sebastian Bähr und Fabian Hillebrand
ndPlus

Undogmatisches Denken

Der Politikwissenschaftler Dieter Segert wagt einen ostdeutschen Blick auf die aktuellen Krisen

Felix Jaitner

Muss das wirklich weg?

Der Cottbusser Architekt Martin Maleschka dokumentiert und bewahrt DDR-Moderne

Inga Dreyer

Berlin abschaffen

Die Hohenzollern fordern Entschädigung von der Bundesrepublik - Böhmermann stellt die Frage nach Entschädigungen neu

Ulrike Wagener
ndPlus

Drei Minuten Agentenruhm

Kurzweilige Stasischnurre: Stefan Spector war einer der letzten »Perspektiv-Spione« der DDR

Frank Willmann
ndPlus

Ungeliebte Erblast

Seit 2017 ist die frühere SED-Politbürosiedlung ein Denkmal - wen kümmert’s?

Tomas Morgenstern
ndPlus

Die zerstörerische Variante

Wie man sich in westdeutschen Wirtschaftskreisen im November 1989 den Umgang mit der DDR-Wirtschaft vorstellte

Jörg Roesler

Opfer der Verhältnisse

Andreas Fritsche bedauert, dass ein alter Knast als Heim diente

Andreas Fritsche
ndPlus

Um nicht zu stagnieren

Thomas Braschs »Vor den Vätern sterben die Söhne«: Über ein wichtiges Buch, das nicht in der DDR erscheinen sollte

Tom Strohschneider
- Anzeige -
- Anzeige -