09.11.2019 ndPlus Republik der Versehrten Härte gegen sich selbst und andere kennzeichnete das Handeln vieler aus der Aufbaugeneration der DDR. Ein Blick auf ihre Biografien sollte etwas Verständnis möglich machen. Jana Frielinghaus
09.11.2019 ndPlus »Wir fluten jetzt« Wer öffnete die Berliner Mauer? Ein Exkurs mit Fragezeichen. Karlen Vesper
09.11.2019 ndPlus Die fünfte Grundrechenart Christoph Hein über den Anfang vom Ende der DDR Karlen Vesper
09.11.2019 Präzisierung des Gefühls für einen Aufstand Die Jugend eines sehr deutschen Rebellen: Markus Fausers lesenswerte Studie über «Rolf Dieter Brinkmanns Fifties». Frank Schäfer
09.11.2019 ndPlus Friedhof der Familienfilme Die »Open Memory Box« zeigt im Internet private Schmalfilme aus der DDR. Gunnar Decker
07.11.2019 Wohlige Gefühle und kluge Reden Notizen zu einem Erinnerungsmarathon über das dramatische Jahr 1989 in der DDR und dessen Folgen Karlen Vesper
06.11.2019 LINKE hält Stasi-Prüfung für verzichtbar Auch 40 Jahre nach der Wende soll die Vergangenheit von Landtagsabgeordneten noch durchleuchtet werden Andreas Fritsche
06.11.2019 Es war einmal: der Besserossi Michael Bartsch wirft einen distanzierten Blick auf hartnäckige ostdeutsche Befindlichkeiten Michael Bartsch
04.11.2019 ndPlus Der schönste Tag im Leben der DDR Der Bürgerrechtler Jens Reich über die Kundgebung am 4. November 1989 in Berlin und über enttäuschte Hoffnungen Karlen Vesper
04.11.2019 ndPlus Die drängenden Probleme gemeinsam diskutieren Auf der 24. Linken Literaturmesse in Nürnberg standen die Themen Klima, Antifaschismus und Mietenkämpfe im Fokus Sebastian Bähr
04.11.2019 Herbst des Aufbruchs Friedlicher Wendepunkt: Jens Reichs Erinnerungen an den 4. November 1989
02.11.2019 ndPlus Entlang der grünen Grenze Unzählige Spuren deutsch-deutscher Geschichte kann man bei einer Reise durch Thüringen entdecken. Jirka Grahl
02.11.2019 ndPlus Der Chefredakteur hatte sich krankgemeldet René Heilig und Irmtraud Gutschke arbeiteten 1989 beim »Neuen Deutschland«. Ein Gespräch über die Demo vom 4. November Ulrike Wagener und Ines Wallrodt
02.11.2019 ndPlus Jetzt ist alles gelaufen Am 4. November 1989 wird auf dem Alexanderplatz eine Revolution in Worte gefasst. Kurz danach wechselt die Geschichte das Gleis. Tom Strohschneider
30.10.2019 ndPlus Trunken von der neuen Freiheit Der Antiatomaktivist Sebastian Pflugbeil über die Aufbruchstimmung in der DDR im Herbst 1989 Karlen Vesper
30.10.2019 Die niedliche Revolution Das Ende der DDR als unendliche Geschichte: Das Performancestück «1989: The Great Disintegration» Christof Meueler