16.11.2016 Wertevermittler ohne Ausbildung Zehn Jahre Ethik: Lehrer, Gewerkschafter und Politiker streiten über die Zukunft des Fachs Ellen Wesemüller
03.11.2016 ndPlus Hoffnung für Schwerkranke Forscher manipulieren Gene und können so Krankheitserreger ausschalten / Erste Tests stehen vor dem Start Henriette Palm
01.11.2016 ndPlus Es geht um mehr als nur die Wurst Robert D. Meyer über eine falsch verstandene Toleranz auf dem Teller Robert D. Meyer
29.10.2016 ndPlus Risiko durch Unterlassen? Ethikrat-Präsident Peter Dabrock über Fragen des Gen-Editierens Steffen Schmidt
21.10.2016 Soll ein Sexroboter einen Orgasmus vortäuschen dürfen? Mensch und Maschine könnten sich Dank technologischer Entwicklung immer näher kommen. Das wirft neue Fragen der Ethik auf Tom Strohschneider
14.10.2016 Wer gibt Geld für die Garnisonkirche? Bürgerinitiative kritisiert das Einstreichen von Spenden ohne erkennbare ethische Richtlinien Andreas Fritsche
01.10.2016 Autopilot mit Algorithmus und Moral Ethikkommission der Bundesregierung entwirft Regeln für das Autonome Fahren Kurt Stenger
01.10.2016 Autonomes Dilemma Grit Gernhardt fragt sich, wie man selbstfahrenden Autos Moral beibringt Grit Gernhardt
08.09.2016 ndPlus Deutsche kaufen selten ethisch ein Studie: Kritischer Konsum spielt im globalen Vergleich eine geringe Rolle
20.08.2016 Im Inzestzentrum Martin Leidenfrost suchte das Gespräch über einen juristischen und ethischen Grenzbereich Martin Leidenfrost
01.08.2016 Dubiose Aktien im Pensionsfonds Sachsen-Anhalt legte Landesgelder auch in sehr umstrittenen Firmen und Ländern an
09.06.2016 ndPlus Versuch mit Kranken Demnächst sollen Arzneitests an Dementen möglich sein Silvia Ottow
04.06.2016 ndPlus Infantinos verheerende Bilanz Alexander Ludewig über die ersten 100 Tage des neuen FIFA-Präsidenten Alexander Ludewig
28.05.2016 ndPlus Norwegische Ethik Martin Leidenfrost über Hedgefonds und soziales Unternehmertum, die wie Hand und Handschuh zusammenpassen Martin Leidenfrost
21.05.2016 Wolfgang Niersbach droht das Aus FIFA-Ethiker verlangen eine zweijährige Sperre für den ehemaligen DFB-Boss Jirka Grahl
04.05.2016 ndPlus Was entscheiden Algorithmen – und wer kontrolliert das? Neue Initiative AlgorithmWatch will über Auswirkungen automatischer Entscheidungsfindung aufklären / Manifest zur demokratischen Kontrolle von Technik veröffentlicht