EU

ndPlus

Polizei probt den Notstand in Heidenau

Demonstrationen für Flüchtlinge in Berlin geplant / Bürgermeister von Heidenau: Rechtsextreme nicht mehr zu erreichen / Kritik an Bausewein-Vorschlag zu Flüchtlingskindern hält an / EU trifft sich zu Westbalkan-Konferenz

ndPlus

Überschätzte Spielräume

Raus aus dem Euro? Die Propagierung eines anderen Währungsmechanismus läuft letztlich auf Unterwerfung unter den internationalen Kapitalverkehr hinaus. Ein Beitrag zur linken Euro-Debatte von Axel Troost

Axel Troost

Entwarnung nach Bombendrohung in der SPD-Zentrale

Brandanschlag auf bewohntes Flüchtlingsheim in Döbeln / Merkel fordert bessere Verteilung von Flüchtlingen in Europa / Auch in Döbeln (Sachsen) gab es eine Brandstiftung / Merkel besucht Mittwoch Heidenau / LINKE: Haushaltsplus für Flüchtlinge nutzen

Zeit für Plan C

Jenseits von zahnlosem Reformismus in den EU-Staatsapparaten oder verbalradikalem Bruch damit: Jan Schlemermeyer über SYRIZA, die deutsche Linke - und warum wir eine neue Perspektive brauchen

Jan Schlemermeyer
ndPlus

Wie aus dem OXI einen Neuanfang machen?

Linke Politik, praktische Solidarität, reale EU: Janine Wissler und Nicole Gohlke antworten auf die Reaktionen zu ihrem Beitrag in der linken Euro-Debatte

Janine Wissler und Nicole Gohlke

OXI zur Politik dieser EU

Ein Beitrag von Ralf Krämer in der linken Debatte über Griechenland, den Euro und die Zukunft der Europäischen Union

Ralf Krämer
ndPlus

Rückkehr zur Drachme ist keine Lösung

Ein Austritt aus dem Euro mag radikal erscheinen, weil er Protest gegen die Machthaber in der EU zum Ausdruck bringt. Eine Lösung der Probleme der griechischen Bevölkerung bedeutet er nicht. Ein Beitrag zur linken Euro-Debatte

Joachim Bischoff, Thomas Händel, Björn Radke, Axel Troost und Harald Wolf

Verarmung Arbeitsloser hat stark zugenommen

Eurostat: 2013 musste in Deutschland ein Drittel der Erwerbslosen unter »erheblichen materiellen Entbehrungen« leben – deutlich mehr als im EU-Durchschnitt / Linkenpolitikerin Zimmermann: Ursache sind die Hartz-Reformen

ndPlus

Eine toxische Verbindung

Griechenland steht vor der nächsten schweren Rezession. Die Ursache: der gegen das Mittelmeerland entfachte Wirtschaftskrieg

Tomasz Konicz
- Anzeige -
- Anzeige -