EU

Ein bisschen Hoffnung

Simon Poelchau über das Scheitern des Transpazifik-Abkommens

Simon Poelchau

Dem neuen Europa Inhalt geben

Grexit? Die Linkspartei darf sich nicht aus dem Diskurs über ein »anderes Europa« verabschieden. Ein Plädoyer, endlich die Hausaufgaben zu machen

Alexander Recht, Jörg Schindler und Torsten Weil

Den Grexit von links träumen?

Die grundlegende Schwäche einer linken Konzeption für das Ausscheiden aus dem Euro ist die Verkürzung auf die Zirkulationsfrage. Beitrag zur Euro-Debatte von Joachim Bischoff und Björn Radke

Joachim Bischoff und Björn Radke
ndPlus

Schäuble will EU-Kommission politisch entmachten

Bundesfinanzminister: Kompetenzen bei der Durchsetzung europäischen Rechts an »unabhängige Behörde« auslagern / Umfeld Junckers: eine »sehr deutsche« Sicht der Dinge / Hintergrund auch Differenzen in der Griechenlandfrage

Einladung an Spekulanten

Kurt Stenger über die Schnapsidee einer Insolvenzordnung für Eurostaaten

Kurt Stenger

»Kein Weg« ist Politik nach dem TINA-Prinzip

Die Linke sollte grundsätzlich Ja zur EU sagen, den Anspruch aber stärker verfolgen, diese zu verändern. Ein Beitrag zur Europa-Debatte von Halina Wawzyniak

Halina Wawzyniak
ndPlus

Die EU und die Grenzen linker Veränderung

Wir können nicht zur politischen Tagesordnung zurückkehren: Eine Antwort auf das Institut für solidarische Moderne von Christian Leye und Ali Al-Dailami

Christian Leye und Ali Al-Dailami

Brüssel lobt, wenn Athen gehorcht

Griechisches Parlament beschließt erneut Paket mit Gläubiger-Auflagen / Bosbach gibt Ausschussvorsitz ab

Vincent Körner
ndPlus

Die Grexit-Frage(n) stellen

Das griechische OXI und die politischen Prämissen der Linkspartei. Ein Debattenbeitrag von Janine Wissler und Nicole Gohlke

Janine Wissler und Nicole Gohlke

Flüchtlingsverteilung: EU-Staaten scheitern erneut

Weiter Lücke von fast 8.000 Aufnahmeplätzen nach Sondertreffen / Migrationskommissar »enttäuscht« / Keine Zusagen von Ungarn und Österreich, auch Bulgarien, Spanien und Portugal weit unter Zielmarken

ndPlus

Kampffeld Europa

Will die Linke Griechenland und den europäischen Gedanken retten, muss sie sich dem von Deutschland geführten Wirtschaftskrieg stellen

Tomasz Konicz

Die Schäuble-Doktrin

Gegenüber Athen exerzierte der Minister ein Konzept, 
das er schon seit 1994 verfolgt

Peter Richter
ndPlus

Haus Europa vor dem Einsturz

Birgit Mahnkopf über die gezielte Desintegration der EU unter Aufgabe ihrer gepriesenen Grundfesten

Birgit Mahnkopf