11.06.2023 Erinnern an Porajmos: Gerechtigkeit für Sinto-Boxer Trollmann Die Naturfreunde erinnern in Berlin an das Nazi-Opfer Rukeli Trollmann Andreas Fritsche
11.06.2023 Wo der Wal zu finden ist Wie macht man aus »Moby Dick« Musik? Jan Jelineks Album »Seascape – polyptych« Christof Meueler
08.06.2023 »How to Blow Up a Pipeline«: Bomben statt Kleber Der Independent-Film »How to Blow Up a Pipeline« erzählt die fiktionale Geschichte einer Gruppe Öko-Terroristen in Texas Florian Schmid
08.06.2023 Kinostart »Medusa Deluxe«: Spieglein, Spieglein an der Wand Thomas Hardiman inszeniert in »Medusa Deluxe« einen Frisurenwettbewerb als Jahrmarkt der Eitelkeiten und gleichzeitig als Tatort Nicolai Hagedorn
07.06.2023 Der Traum von Rückkehr Neapel bleibt eine hart umkämpfte Stadt zwischen Legalität und Illegalität: »Nostalgia« von Mario Martone Gunnar Decker
05.06.2023 Frankreich: Letzte Schlacht um Rentenreform Streik und Aktionstag für Initiative im Parlament, die das Eintrittsalter wieder senken will Ralf Klingsieck, Paris
04.06.2023 Der letzte Popsong: »Happy« von Pharrell Williams Pop muss knallen! Zuletzt gelang dies Pharrell Williams vor zehn Jahren mit »Happy« Frank Jöricke
01.06.2023 Film »Orphea in Love« im Kino: Eine Sopranistin im Callcenter In seinem neuen Film »Orphea in Love« versucht Axel Ranisch, seine Leidenschaft für den Film und die Liebe zur klassischen Musik zu vereinen Frank Schirrmeister
31.05.2023 »Eismayer«: Licht und Schatten Zur Sonne, zur Freiheit: Im Film »Eismayer« ist der soldatische Mann kein Faschist mehr Stefan Gärtner
31.05.2023 »Trenque Lauquen« im Kino: Magie der Leerstelle Das argentinische Drama »Trenque Lauquen« von Laura Citarella ist ein verrätseltes Epos über eine junge Frau, die verschwindet Gunnar Decker
31.05.2023 Kindertag: Was macht der Knall im All? Ein Fachgespräch zum Weltkindertag mit Leticia, Lina, Sophia, Carla, Eleni und Luise Christof Meueler
29.05.2023 Was tun wir nun? Der Humor der Kulturindustrie: Margot Robbie spielt Barbie Christof Meueler
29.05.2023 Cannes: Putzfrau auf dem roten Teppich Die Internationalen Filmfestspiele von Cannes sind am Wochenende zu Ende gegangen. Die französische Regisseurin Justine Triet gewann als dritte Frau überhaupt die Goldene Palme Bahareh Ebrahimi, Cannes
26.05.2023 Aki Kaurismäkis Film in Cannes: Verlorene Seelen Arbeiter*innen finden in Aki Kaurismäkis »Fallen Leaves« Liebe und Rich Kids in Jessica Hausners »Club Zero« Zugang zur radikalen Ernährung Bahareh Ebrahimi, Cannes
25.05.2023 Wim Wenders: Träume von Bäumen und Toiletten In den zwei Filmen, mit denen Wim Wenders dieses Jahr in Cannes vertreten ist, mischen sich jeweils fiktive und dokumentarische Elemente Bahareh Ebrahimi, Cannes
24.05.2023 Laura Poitras’ Nan-Goldin-Doku: Schönheit, die über Leichen geht Mit der Doku »All the Beauty and the Bloodshed« würdigt Laura Poitras die Fotografin Nan Goldin und ihren Kampf gegen einen toxischen Pharma-Clan Georg Leisten
23.05.2023 Die Schwarze Arielle Nein, das ist kein billiges Wokewashing von Disney: »Arielle, die Meerjungfrau« als Realfilm Florian Schmid
23.05.2023 Filme mit Sandra Hüller in Cannes: Am Anfang steht Musik Sandra Hüller ist im diesjährigen Cannes-Wettbewerb gleich zweimal zu sehen: Als Nazigattin und als komplexe Schriftstellerin Bahareh Ebrahimi, Cannes
19.05.2023 Filmstart »A Thousand and One«: Alles nur, weil ich dich liebe A.V. Rockwell erzählt in ihrem Debütfilm »A Thousand and One« eine komplexe Mutter-Sohn-Geschichte Christin Odoj
19.05.2023 Helmut Berger: Für immer Adonis Die Schauspielikone Helmut Berger ist tot – und bleibt unsterblich Niko Daniel