18.10.2017 Geflüchtete Journalisten netzwerken Projekt »Media Residents« eröffnete im nd-Haus einen Arbeitsraum für Medienschaffende aus dem Ausland / Erste Workshopwoche im November Sebastian Bähr
18.10.2017 Initiativen hoffen bei Jamaika auf Grüne Vor den Sondierungsgesprächen zu einer neuen Koalition im Bund haben Berliner Initiativen viele Forderungen Johanna Treblin
18.10.2017 Amnesty dokumentiert Gräueltaten gegen Rohingya Menschenrechtsorganisation wirft Sicherheitskräften in Myanmar Fortsetzung einer »Gewaltkampagne« gegen muslimische Minderheit vor
17.10.2017 Start-ups für die Hungernden Das Welternährungsprogramm setzt mit Methoden aus dem Silicon Valley erfolgreich Projekte um Marc Engelhardt
16.10.2017 Lieber nicht nach Brandenburg In manchen Bundesländern haben Asylsuchende mehr Aussicht auf Erfolg als in anderen Uwe Kalbe
16.10.2017 Türkische Spitzel beim BAMF Türkische Asylbewerber glauben, von türkischstämmigen Mitarbeitern deutscher Ausländerbehörden in der Heimat denunziert worden zu sein.
15.10.2017 Bei der Niedersachsenwahl ist alles offen Hohe Wahlbeteiligung zeichnet sich ab / Umfragen sehen enges Rennen zwischen SPD und CDU voraus / LINKE kämpft um Einzug Aert van Riel
14.10.2017 Oury Jallohs Familie betroffen über Stopp der Ermittlungen Feuertod von Asylsuchenden vor zwölf Jahren soll zu den Akten gelegt werden
13.10.2017 Pegida hilft nationalsozial in Dresden Verein eröffnet Sozialprojekt und spaltet damit Wohnungslose und Geflüchtete Hendrik Lasch, Dresden
13.10.2017 Aktivisten fordern LINKE zu klarer Positionierung gegen Rassismus auf Offener Brief aus den sozialen Bewegungen kritisiert die Aussagen von Linkspartei-Politikern Oskar Lafontaine und Sarah Wagenknecht zur Asylpolitik Samuela Nickel
13.10.2017 Bremen gibt Asyl, Bayern schiebt ab Anerkennungsquoten für Asylsuchende unterscheiden sich je nach Bundesland / Schutzquoten für Geflüchtete aus Syrien dagegen überall gleich hoch
12.10.2017 Die Feinde der Rechten: Europa, Steuern und Einwanderer Dansk Folkeparti, Wahre Finnen und Konsorten sind keine bloßen Protestparteien mehr, sondern Machtparteien Andreas Knudsen, Kopenhagen