17.06.2017 Menschen schweigen, es schweigt das Meer Vercors’ Novelle »Das Schweigen des Meeres« ist ein frühes literarisches Zeugnis der Résistance Sabine Neubert
17.06.2017 Das französische Parlament Rolle und Befugnisse der französischen Nationalversammlung Fabian Erik Schlüter, Paris
17.06.2017 Macrons Bewegung wird großflächig abräumen Oppositionsparteien können bestenfalls ihren Abstieg in Grenzen halten Ralf Klingsieck, Paris
17.06.2017 ndPlus Mit Tempo und Dekreten Macron will bis September ein Gesetz zur Arbeitsrechtsliberalisierung durchbringen Bernard Schmid, Paris und Nelli Tügel
16.06.2017 Eine moderne Kommunikationsstrategie? Carola Dietze spürte dem Phänomen des Terrorismus nach - ohne befriedigendes Ergebnis Axel Berger
16.06.2017 ndPlus Die Sucht des Staates nach Kontrolle Adam Zamoyski sieht die Wurzeln von Terror in der Angst vor Revolutionen, Aufständen und Verschwörungen Walter Schmidt
15.06.2017 Moralminister ohne Moral Guido Speckmann über Macrons Gesetz für mehr Anstand in der Politik Guido Speckmann
15.06.2017 In Berlin jibt’s Muckefuck Theater an der Parkaue: »Die Réfugiés/Die Hugenotten« Lucía Tirado
14.06.2017 Das Gerede vom Strick Zur Debatte um die TV-Doku »Auserwählt und ausgegrenzt - der Hass auf Juden in Europa« Jürgen Amendt
13.06.2017 Der Sandplatzkaiser Trotz zahlreicher Verletzungen und Selbstzweifel wird Rafael Nadal nach seinem zehnten Sieg bei den French Open zur Tennislegende Lars Reinefeld, Paris
13.06.2017 Aus Angst mach Gold! Das Internationale Olympische Komitee will Olympia im Doppelpack vergeben, weil es eine Bewerberflaute fürchtet Oliver Kern
13.06.2017 Haushoher Sieg für Macron Aber nur 15 Prozent der Wahlberechtigten stimmen für Partei des französischen Präsidenten Ralf Klingsieck, Paris
13.06.2017 Triumphator Macron Französischer Präsident kann mit absoluter Mehrheit in Parlament rechnen
13.06.2017 Autoritäre Versuchung Guido Speckmann über Reaktionen auf Macrons Wahlsieg Guido Speckmann
12.06.2017 Macron will Fußfesseln und Hausarrest für Verdächtige Sicherheitspläne des französischen Präsidenten gehen weiter als bisher angenommen / Verfassungsrat kassiert Paragraf des Ausnahmegesetzes Ralf Klingsieck, Paris
12.06.2017 Mélenchon: Keine Mehrheit für Zerstörung des Arbeitsrechts Elsa Koester über die Folgen einer möglichen absoluten Mehrheit von Marcons »En Marche« im Parlament
12.06.2017 Gefährdet Marcrons Erfolg Frankreichs Demokratie? Kommunistische Partei fordert die Einführung des Verhältniswahlrechts / Sozialdemokraten und Konservative warnen vor einer »Einheitspartei« Ralf Klingsieck, Paris
11.06.2017 Macrons Bündnis nach Parlamentswahl stärkste Kraft Bewegung des französischen Präsidenten kann mit absoluter Mehrheit rechnen / Erstmals wählte die Mehrheit gar nicht Elsa Koester, Ralf Klingsieck