03.07.2024 »Am 7. Oktober ist die Welt für sie stehen geblieben« Die Repressionswelle in Israel gegen Palästinenser und Andersdenkende dauert an. Die Geschichte eines Anwalts, eines Sozialarbeiters und eines Lehrers Text und Fotos: Ramona Lenz
03.07.2024 Aufruf zur Solidarität mit Israel Offener Brief von 72 Professoren gegen »Judenhass« an Hochschulen Matthias Monroy
02.07.2024 Widerstandsgeschichte: Mit Büchern gegen den Faschismus Das Friedrichshain-Kreuzberg-Museum erinnert an die Gruppe Eva Mamlok Laura Meng
28.06.2024 NS-Devise »Arbeit macht frei«: Verbrechen und Versprechen Nikolas Lelle nähert sich in seinem Buch der berüchtigten NS-Devise – und damit dem Kern der nationalsozialistischen Ideologie Alex Struwe
28.06.2024 Ein Funken Hoffnung für Palästina Eine Woche Protestcamp an der Freien Universität Berlin – und noch kein Gespräch mit dem Präsidenten Max Freitag
27.06.2024 Israel und Palästina: Danach ist Schweigen Repräsentation einer alten Ordnung: In Hamburg sprachen Jan Philipp Reemtsma und Meron Mendel über »israelbezogenen Antisemitismus« Markus Mohr
26.06.2024 Islamismus in Dagestan: »Das Terror-Problem ist nicht gelöst« Der Islamwissenschaftler Achmet Jarlikapow über Islamismus in der Kaukasusrepublik Dagestan Interview: Ruslan Suleymanov und Roland Bathon
26.06.2024 Frieda Frauenzentrum: Mitarbeiterinnen ziehen Schlussstrich Frieda e.V. tritt von Leistungsverträgen für Mädchenzentren in Friedrichshain-Kreuzberg zurück David Rojas Kienzle
25.06.2024 Welches Verhalten ist ein Vorfall? Matthias Monroy über den aktuellen Jahresbericht zu Antisemitismus von Rias Matthias Monroy
25.06.2024 Rias-Bericht: Zahl der Antisemitismus-Vorfälle fast verdoppelt Drei Viertel der erfassten Fälle dem Bereich »israelbezogener Antisemitismus« zugeordnet. Bundesbeauftragter Klein fordert Schärfung des Strafrechts Pauline Jäckels
23.06.2024 Antisemitismus hat viele Gesichter Konferenz in Köln beschäftigte sich auch mit Israel-Feindschaft von links Sebastian Weiermann
21.06.2024 »Man muss der Realität ins Auge schauen« Programmdirektor Bernd Buder über den Umgang mit dem 7. Oktober beim Jüdischen Filmfestival Berlin Brandenburg Interview: Susanne Gietl
20.06.2024 Jonny und die Leipziger Mizwa Vom Kampf um ein EM-Ticket und einer jüdischen Wohltat am Hauptbahnhof Leipzig Jirka Grahl
18.06.2024 Das verpasste Deutschland Vor 70 Jahren erschien »Stiller« – der Schweizer Max Frisch zeigte, wozu deutsche Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr fähig war Frank Jöricke
18.06.2024 Unsensibel für Islamfeindlichkeit Faeser und Haldenwang stellen Verfassungsschutzbericht für 2023 vor Matthias Monroy
17.06.2024 Exmatrikulationen in Berlin: Repression statt Opferschutz Die Exmatrikulationspläne des Senats stehen in der Kritik – auch aus den eigenen Reihen Marten Brehmer
16.06.2024 Nie sicher genug Gehören Ausbeutung und Polizeigewalt nicht auch zur Unsicherheit, fragt Yossi Bartal. Yossi Bartal
16.06.2024 Serge Klarsfeld würde in Stichwahl Rechtspopulisten wählen Sohn eines Holocaust-Opfers nennt Linke eine »dezidiert antijüdische« Partei
14.06.2024 Rassemblement national: Höfliche Rechtsradikale Wie unter Marine Le Pen aus dem Front National eine mögliche Regierungspartei werden konnte Ralf Klingsieck, Paris
14.06.2024 Linksliberaler bekämpft Antisemitismus Andreas Büttner soll in Brandenburg den Judenhass eindämmen, statt Wahlkampf zu machen Andreas Fritsche