Kapitalismus

Schule als Werbebanner

Warum dürfen Schüler eigentlich Litfaßsäulen für ein Unternehmen sein?

Roberto J. De Lapuente

Statussymbol für den Chef

Das Buch »Marx und die Roboter« erklärt, warum auch die Digitalisierung nicht zur menschenleeren Fabrik führt

Simon Poelchau

Am Anfang steht das Wort

Debattiert wird, ob Eigentümer enteignet werden sollen. Das ist Zündstoff und Treibstoff

Kathrin Gerlof
ndPlus

Dann werden alle mehr Wurst bekommen

Privateigentum wird gern zum Wohlstandsgaranten verklärt. In Wahrheit geht es um Verfügungsrecht, also Macht. Im Kapitalismus dreht sich alles darum

Sabine Nuss
ndPlus

Ding gewordene Macht

Mittel der Vermehrung von privaten Zugriffsrechten: Notizen zum Geld als universelles Eigentum

Nick Sinakusch
ndPlus

Leuchtende Beeren im Vorgarten

Sind Besitz und die Identifikation damit eine im Zuge der Zeit entwickelte natürliche Eigenschaft von Lebewesen?

Vivian Müller
ndPlus

Zutritt verboten

Reich ist nicht, wer ein Haus hat. Sondern wer das Haus eines anderen hat

Stephan Kaufmann

Unterschätztes Kapital

Simon Poelchau glaubt, dass der Kapitalismus die Klimakrise meistern kann. Nur der Preis ist die Frage.

Simon Poelchau

Im Hamsterrad

Stefan Otto über das Gefangensein im Konsumkapitalismus - und über mögliche Auswege

Stefan Otto
ndPlus

Finanzkapital im Wandel

Lucas Zeises neues Buch schreibt Lenin in unsere Zeit fort

Hermannus Pfeiffer

Eine reale Utopie

Das Ziel gesellschaftlicher Transformation muss ein demokratischer grüner Sozialismus sein

Michael Brie und Dieter Klein
ndPlus

Viel tiefer

Der Dokumentarfilm »Push - Für das Grundrecht auf Wohnen« plädiert für einen Kapitalismus ohne Auswüchse

Stefan Gärtner