Kapitalismuskritik

Ökosiegel reicht nicht

Kritik am Wachstum wird lauter, die ökologischen Folgen sind nicht zu übersehen. Doch die maßlose Steigerung der Produktivität gehört zum Kapitalismus dazu, wie Marx zeigte. Warum es statt eines Green New Deals radikalere Veränderungen braucht

Valeria Bruschi

Einst in Ahlen

Wolfgang Hübner über den Neuanfang der CDU mit Friedrich Merz

Wolfgang Hübner

Undercover-Marxismus in Manhattan

In seinem Buch »Die andere Seite« beschäftigt sich der Historiker Wolfgang Schivelbusch mit der Variante des Kapitalismus in den USA. Doch die Rolle der Sklaverei bleibt dabei mindestens unterbelichtet

Felix Klopotek

Hysterie in Hochgeschwindigkeit

In seinem neuen Buch »Kapital und Ressentiment« gelingt Joseph Vogl eine beeindruckende Analyse der kapitalistischen Gegenwart

Irmtraud Gutschke

Sie wussten genau, was sie taten

Der Immobilieninvestor und ehemalige Verleger Bernd F. Lunkewitz über Revolution und Kapitalismus, die Treuhandanstalt und seine wiederholten Käufe des Aufbau-Verlags

Karsten Krampitz

Die Sackgasse der Globalisierung

Um den Kapitalismus einzuhegen, plädiert der linke Soziologe Wolfgang Streeck in seinem neuen Buch »Zwischen Globalismus und Demokratie« für eine Rückkehr zum Nationalstaat - und landet so bei der Neuen Rechten unterm Weihnachtsbaum

Guido Speckmann

Sozialismus, aber in grün

Klaus Dörre entwickelt die Utopie einer »nachhaltigen Revolution«, die von den Gewerkschaften und der Klimabewegung getragen werden soll.

Thomas Gesterkamp

»Der Kapitalismus steht am Rande einer Nervenkrise«

Die Politikwissenschaftlerin Albena Azmanova über gesellschaftliche Befindlichkeiten, die Zusammenarbeit aller politischen Kräfte für die Stärkung von Rechtsstaatlichkeit und eine Transformation zur Nachhaltigkeit

Marta Moneva

Bewegung von oben

150 Unternehmen werben für die Corona-Impfung

Robert D. Meyer

Hier wird kein Club mehr stehen

Kapitalismuskritische Gegenwartsdiagnose statt aufregender Zukunftsszenarien: An der Berliner Volksbühne feierte »The Future« von Choreografin Constanza Macras Premiere

Anna Volkland

Ein falsches Versprechen

Wie überwinden wir die Klimakrise? Nicht mit einer Fixierung auf Politik und Technologie. Ein Blick zurück in die 80er Jahre

Ulrich Brand

Die Ausbeutung des Gemeinsamen

Dringend benötigte Gratisarbeit: Die Soziologinnen Silke van Dyk und Tine Haubner zeigen in ihrer Studie »Community-Kapitalismus«, wie Freiwillige dem Kapitalismus durch die Krisen helfen. Ein Beitrag zum Internationalen Tag des Ehrenamtes

Claudia Pinl

Der Stachel muss zu spüren sein

Kritische Theorie und trotzdem ein Bestseller: Vor 70 Jahren sind Theodor W. Adornos »Minima Moralia« erschienen

Jakob Hayner

Vom Standpunkt der Befreiung

Was heißt und zu welchem Ende studieren Marxisten Universalgeschichte? Anmerkungen zu Stephan Krügers epochalem Werk »Weltmarkt und Weltwirtschaft«, das den Abschluss seiner sechsteiligen Reihe »Kritik der politischen Ökonomie und Kapitalismusanalyse« bildet

Felix Klopotek