Kapitalismuskritik

Alte Lehren

Die Zapatisten äußern sich zum Ukraine-Krieg - klüger als viele Linke hier

Tanja Röckemann

Die Windmühlen des Kapitalismus

Volker Brauns neuestes Stück »Luf-Passion« wurde an der Akademie der Künste in Berlin vorgestellt

Gunnar Decker

Die Sorge der Literatur

Das Geschlechterverhältnis ist dem Schreiben nicht äußerlich: Ein Workshoptag hat sich mit dem Verhältnis von Literatur und Care beschäftigt. Jenseits der Klischees von Frauen- oder Männerliteratur ging es um die künstlerische Gestaltung des Themas und konkrete Arbeitsbedingungen

Chris Wilpert

Marktgesellschaft und Übermensch

Friedrich Nietzsche hat die Aristokratisierung des Kapitalismus propagiert, Ayn Rand hat sie im 20. Jahrhundert popularisiert. Eine Kritik zum 40. Todestag der Bestseller-Autorin, die als Vordenkerin des ungehemmten Neoliberalismus gilt

Ishay Landa

Mangel an Kapitalismuskritik

In der deutschen Linken wurde weniger Wachstum lange nur mit weniger Lohnarbeit und damit mehr Arbeitslosigkeit verbunden

Alexander Amberger

Ökosiegel reicht nicht

Kritik am Wachstum wird lauter, die ökologischen Folgen sind nicht zu übersehen. Doch die maßlose Steigerung der Produktivität gehört zum Kapitalismus dazu, wie Marx zeigte. Warum es statt eines Green New Deals radikalere Veränderungen braucht

Valeria Bruschi

Einst in Ahlen

Wolfgang Hübner über den Neuanfang der CDU mit Friedrich Merz

Wolfgang Hübner

Undercover-Marxismus in Manhattan

In seinem Buch »Die andere Seite« beschäftigt sich der Historiker Wolfgang Schivelbusch mit der Variante des Kapitalismus in den USA. Doch die Rolle der Sklaverei bleibt dabei mindestens unterbelichtet

Felix Klopotek

Hysterie in Hochgeschwindigkeit

In seinem neuen Buch »Kapital und Ressentiment« gelingt Joseph Vogl eine beeindruckende Analyse der kapitalistischen Gegenwart

Irmtraud Gutschke

Sie wussten genau, was sie taten

Der Immobilieninvestor und ehemalige Verleger Bernd F. Lunkewitz über Revolution und Kapitalismus, die Treuhandanstalt und seine wiederholten Käufe des Aufbau-Verlags

Karsten Krampitz

Die Sackgasse der Globalisierung

Um den Kapitalismus einzuhegen, plädiert der linke Soziologe Wolfgang Streeck in seinem neuen Buch »Zwischen Globalismus und Demokratie« für eine Rückkehr zum Nationalstaat - und landet so bei der Neuen Rechten unterm Weihnachtsbaum

Guido Speckmann

Sozialismus, aber in grün

Klaus Dörre entwickelt die Utopie einer »nachhaltigen Revolution«, die von den Gewerkschaften und der Klimabewegung getragen werden soll.

Thomas Gesterkamp

»Der Kapitalismus steht am Rande einer Nervenkrise«

Die Politikwissenschaftlerin Albena Azmanova über gesellschaftliche Befindlichkeiten, die Zusammenarbeit aller politischen Kräfte für die Stärkung von Rechtsstaatlichkeit und eine Transformation zur Nachhaltigkeit

Marta Moneva