linke Bewegung

Krieg dem Krieg

Vor 40 Jahren kam es in Westberlin zu Krawallen. Auslöser war der Besuch des US-Außenministers und früheren Nato-Oberbefehlshabers Alexander Haig. Ein Bericht aus den Tagen, als die Antikriegsbewegung zur Militanz fand

Bernd Langer

Ein Desaster

Nach den Anschlägen am 1. September gab es in ideologiekritischen Kreisen einen Bruch - die intellektuelle Bilanz ist ernüchternd, fortan herrschte Bekenntniszwang.

Ilse Bindseil

Von links in die Duma

Der demokratische Sozialist Mischa Lobanow will als unabhängiger Kandidat ins russische Parlament

Ute Weinmann, Moskau

Der Kampf auf den Nebenschauplätzen

Mehrere kommunistische und sozialistische Parteien kämpfen um den Einzug in das russische Parlament - darunter auch einige sogenannte Spoiler

Birger Schütz

Inquisitoren des Rechtsstaats

JEJA NERVT: Über den Umgang mit dem mutmaßlichen sexuellen Übergriff bei der Initiative »Deutsche Wohnen & Co enteignen« - und dem Rest der Gesellschaft

Jeja Klein

Die Folgen der Gesinnungstests

Berliner Abgeordnetenhaus drückt gegenüber Berufsverbotsopfern Bedauern aus und beschließt wissenschaftliche Untersuchung

Jana Frielinghaus

Der Armenprediger

Reverend William Barber wandelt mit seiner »Poor Peoples Campaign« auf den Spuren von Martin Luther King

Johanna Soll

Besetztes Terrain

Die Integration von oppositionellen Kämpfen ist eine Spezialität des Kapitalismus, das wussten schon die Rätekommunisten. Derzeit werden viele linke Themen öffentlich aufgegriffen – aber wie steht es mit wirklicher Veränderung?

Felix Klopotek

»Machen, wovon wir immer sprechen«

Die Aktivisten Christian Stein und Horst Schöppner fuhren ins Flutgebiet nach Ahrweiler zur Unterstützung der Aufräumarbeiten - und fordern nun andere Linke auf, sich anzuschließen

Sebastian Bähr

Der Mensch, doch kein Wolf

Das erste linke Lehrbuch für Volkswirtschaftslehre setzt auf Pluralität und biertrinkende Fußballspieler - und schreckt selbst vor der Behandlung des Schreckgespenstes Planwirtschaft nicht zurück

Hermannus Pfeiffer

Türkische Exilanten in Gefahr

Antwort auf Linke-Anfrage: Regierung in Ankara führt »Feindeslisten« über hier lebende Oppositionelle

Peter Nowak

Wenn die roten Fahnen wehen

Eine Berliner Theatergruppe bespielt mit »Die Fahne von Kriwoj Rog« in Sachsen-Anhalt den öffentlichen Raum

Lara Wenzel

»Populismus ist widersprüchlich«

Der Politikwissenschaftler Kolja Möller über Nutzen und Nachteil des Volkswillens für eine linke Politik - und über Populismus als Kommunikationsstrategie und als analytische Kategorie

Interview: Patrick Lempges

Anarchist gegen Geheimdienst

Ein belarussischer Aktivist in Kiew wehrt sich vor Gericht erfolgreich gegen seine Auslieferung

Ute Weinmann