Sozialismus

Im Grand Hotel Sowjetunion

George Grosz kritisierte malend und zeichnend die Weimarer Republik und war Mitglied der KPD. Bevor ihn die Nazis aus Deutschland vertrieben, bereiste der Künstler-Kommunist das Mutterland der Revolution – und stieß dort auf unterschiedliche Resonanz. Ein Einblick in die sowjetische Grosz-Rezeption

Christian Hufen

Das Genie als Produktivkraft

»›Als man begriff, daß er unschlagbar wär‹ – Hacks und Goethe«: An diesem Wochenende findet in Berlin die 15. Peter-Hacks-Tagung statt

Marlon Grohn

Schreie des Unmuts

Krunoslav Stojaković hat eine Hommage auf die jugoslawischen 68er verfasst

Henri Boosten

Die Hoffnungsträgerin im Hudson Valley

Bislang war sozialistische Politik eher in den Städten der USA salonfähig. Sarahana Shresta will das im ländlichen New York ändern

Stefan Liebich, Hudson

Klassenkampf statt Burgfrieden

Die sozialistische Antwort auf den Ersten Weltkrieg hieß revolutionärer Defätismus. Rückblick auf ein in Vergessenheit geratenes Konzept

Axel Berger

Von wegen das kleinere Übel

Im Jahr 1972 verabschiedete die Koalition aus SPD und FDP in der Bundesrepublik ein Gesetz, das als Radikalenerlass in die Geschichte einging. Die Berufsverbote, die auf dieser Grundlage erlassen wurden, zerstörten Existenzen – und schwächten die gesamte Linke in kaum zu kalkulierendem Ausmaß

Anton Schmidt

»Schwarzsein als Kategorie wird immer komplexer«

Schon lange leisten Schwarze Menschen weltweit Widerstand gegen Rassismus und Unterdrückung. Zwei Veranstalter der Konferenz »Black Europe. Die Anfänge Schwarzer Selbstorganisation in Europa« sprechen über die Spezifik der europäischen Kämpfe und Antirassismus heute

Kofi Shakur

Von der Wissenschaft zur Dystopie?

Seit einigen Jahren ist es innerhalb der linken Szene Mode, entgegen der marxistischen Tradition einen Kommunismus ohne Übergang zu propagieren.

Axel Berger

Kein Opium des Volkes?

Vor 50 Jahren hielt Heino Falcke auf der Synode des Bundes der Evangelischen Kirche in der DDR seine berühmte »Freiheitsrede«. Karsten Krampitz besuchte den Theologen, dessen Entwurf des Protestantismus den Marxismus als Befreiungsbewegung versteht

Karsten Krampitz

Andauernde Kämpfe

Fotoausstellung »Von Kolumbus bis zur Schweinebucht« von Wolfgang Frotscher

Ulrike Kumpe

Gegen die Weltherrschaft des Kapitals

Eine historische Einmaligkeit: Vor 100 Jahren kamen im Berliner Reichstag die Vertreter der drei Internationalen der Arbeiterbewegung zu einer Konferenz zusammen

Ronald Friedmann

Ein Pakt auf Zeit

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Leipziger Universität zu einem Sammelpunkt für sozialistische Intellektuelle. Sie machten die Hochschule in den 50er Jahren über die Grenzen der jungen DDR hinaus berühmt

Ernst Müller