SYRIZA

Der griechische Katalysator

Sechs Monate SYRIZA an der Regierung: Über die Vergeblichkeit des Anrennens, die eigene Schwäche - und warum der Kopf nicht in den Sand gehört

Tom Strohschneider
ndPlus

nd-Dossier: #ThisIsACoup

Jetzt am Kiosk oder im nd-Onlineshop: Deutsch-Europa gegen SYRIZA. Materialien zum Stand des griechischen Frühlings

Fluglotsen in Griechenland legen die Arbeit nieder

EZB belässt Notkredite für Griechenland weiter unverändert /Protest gegen von Gläubigern geforderte Kürzungspolitik / EU berät mit Athen über Privatisierungen / Juncker erwartet Einigung für drittes Kreditpaket / Juso-Chefin Uekermann kritisiert Gabriel

ndPlus

Ein gemeinsames Lager des »Oxi«

Zerfällt der europäische Gedanke? Der Durchmarsch der Gläubiger, Handlungsmöglichkeiten für linke Kräfte und eine neue Verbindung von Dezentralität mit transnationalen Vermittlungen

Mario Candeias

Eisenbahner streiken gegen Privatisierung

Kassenärzte behandeln nur noch gegen Bargeld / Athener Börse öffnet wieder – mit Kurzsturz / Gläubiger fordern Entlassungen im Öffentlichen Dienst / Athen peilt erste Kredit-Tranche von bis zu 25 Milliarden Euro an

Dem neuen Europa Inhalt geben

Grexit? Die Linkspartei darf sich nicht aus dem Diskurs über ein »anderes Europa« verabschieden. Ein Plädoyer, endlich die Hausaufgaben zu machen

Alexander Recht, Jörg Schindler und Torsten Weil
ndPlus

SYRIZA entscheidet auf Sonderparteitag über den Kurs

Zentralkomitee beruft Delegiertentreffen ein - keine Mitgliederbefragung / Lafazanis von Linker Plattform: »Wir haben die Diktatur des Euro« / 17 Mitglieder der Parteiführung erklären aus Protest ihren Rückzug

IWF pocht ultimativ auf Schuldennachlass

Währungsfonds verlangt Schuldenerleichterungen von Gläubigern als Bedingungen für Beteiligung an Kreditprogramm für Griechenland / IWF zweifelt auch an Privatisierungsfonds

Vincent Körner

Grexit-Plan: Tsipras verteidigt Varoufakis

Griechenlands Premier: »Fragen Sie doch die Regierung in Berlin« nach dem Plan B / Zeitungen spekulieren über Anklage wegen Hochverrats gegen früheren Finanzminister / Bericht über Unions-Besuch bei Varoufakis

Den Grexit von links träumen?

Die grundlegende Schwäche einer linken Konzeption für das Ausscheiden aus dem Euro ist die Verkürzung auf die Zirkulationsfrage. Beitrag zur Euro-Debatte von Joachim Bischoff und Björn Radke

Joachim Bischoff und Björn Radke
ndPlus

Austeritätspolitik

Athanassios Giannis über die humanitäre Lage in Griechenland und die verantwortlichen Schreibtischtäter

Jens Wernicke

Wo der Gegner steht

Der Gläubiger-Deal hat eine Mehrheit im griechischen Parlament gefunden - auch mit SYRIZA-Stimmen. Es ist Ausdruck einer Niederlage. Aber der Prozess ist noch nicht zu Ende. Weitermachen. Ein Plädoyer von Thomas Seibert

Thomas Seibert