Tsipras bringt Neuwahl in Debatte

Anhaltender Streit in griechischer Regierungspartei über Sparvorgaben

  • Lesedauer: 1 Min.

Athen. Im Richtungsstreit in der griechischen Regierungspartei SYRIZA schließt Ministerpräsident Alexis Tsipras Neuwahlen nicht mehr aus. Der linke Parteiflügel hatte im Parlament in Athen zweimal gegen von den Gläubigern geforderte Reform- und Sparmaßnahmen gestimmt. Das könne so nicht weitergehen, sagte Tsipras am Mittwoch dem Radiosender Sto Kokkino.

Die Verabschiedung der Reformpakete war Voraussetzung für weitere Verhandlungen mit den Gläubigern über ein drittes Kreditprogramm, die am Mittwoch in Athen fortgesetzt wurden. An den Gesprächen nehmen nun auch die Chefunterhändler der EU-Kommission, Europäischen Zentralbank (EZB), des Internationalen Währungsfonds (IWF) sowie des Euro-Rettungsfonds ESM teil.

Wie Tsipras bekräftigte auch IWF-Chefin Christine Lagarde bei einer Online-Pressekonferenz am Mittwochnachmittag, dass Griechenland eine »signifikante« Schuldenerleichterung brauche und eine solche Teil einer neuen Vereinbarung zwischen Athen und den Gläubigern sein müsse. »Wir sehen im Moment eine Situation, in der wir die Schuldenlast als nicht tragfähig beurteilen«, so Lagarde zu der Staatsschuldenquote Hellas’ von rund 170 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Das Kreditprogramm müsse sich zudem auf sinnvolle Fiskalziele, Strukturreformen zur Öffnung der griechischen Wirtschaft und eine ausreichende Finanzierung stützen. Der IWF werde die griechische Regierung dabei genauestens beobachten. Agenturen/nd Seite 7

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -