Thüringen

Am Ende der Geduld

Langsam wird die bislang schweigende Mehrheit lauter, die Einschränkungen wegen Covid-19 für notwendig hält. Auch in Hildburghausen

Sebastian Haak, Hildburghausen

»Dazwischen stehe ich«

Thüringens Bildungsminister Helmut Holter verteidigt seinen umstrittenen Kurs in der Pandemiebekämpfung

Sebastian Haak

CDU zögert mit Maaßen-Rauswurf

Der Ex-Verfassungsschutzchef bekommt nach seinem verschwörungstheoretischen Tweet viel Gegenwind. Seinen Rausschmiss fordern nur wenige

Max Zeising

Hauptsache, Oberhof ist weiß

Thüringen investiert viele Millionen für die Biathlon-WM 2023 in Oberhof. Nur die Leistungen der Heimathleten stagnieren noch

Oliver Kern, Oberhof

Sozialismus, aber in grün

Klaus Dörre entwickelt die Utopie einer »nachhaltigen Revolution«, die von den Gewerkschaften und der Klimabewegung getragen werden soll.

Thomas Gesterkamp

Jeder fünfte Stuhl bleibt leer

In einem Thüringer Seniorenheim sind 28 Bewohner an Covid-19 verstorben – Patientenschützer fordert Debatte über Impfentscheidungen

Sebastian Haak

Stolze und wilde Tänze

»Hosen haben Röcke an« - eine Ausstellung in der nGbK über neue Frauenbilder in der späten DDR

Tom Mustroph

In Prerow waren schöne Wochen ...

Auszüge aus dem Briefnachlass des Zeichners und Karikaturisten Albert Schaefer-Ast aus den Jahren 1939 bis 1951. Er enthält Briefe an seine Frau Steffi und Tochter Susanne, die vor dem Faschismus nach Großbritannien geflohen waren

Krampf der Überzeugungen

Am Theater Rudolstadt feierte »Die Glaubensmaschine« in der Regie von Alejandro Quintana Premiere

Lara Wenzel

Höcke und der SA-Wahlspruch

Justizausschuss des Thüringer Landtags hebt Immunität des AfD-Landesvorsitzenden auf

Robert D. Meyer

Der Zorn über die Zustände

Die Linke in Thüringen diskutiert über die Bundestagswahlpleite – und wählt eine neue Parteiführung

Sebastian Haak

Von Stalinburg und Little Berlin

Anfang November wird des Falls des Eisernen Vorhangs 1989 gedacht. In Tannbachgrund erinnert das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth an die Teilung eines Dorfes, das vier Jahrzehnte lang zugleich im Osten und im Westen lag

Carsten heinke