- Politik
- Breitscheidplatz-Untersuchungsauschuss
Datenpanne erläutert
BKA erklärt Lücken bei Spuren nach Attentat vom Breitscheidplatz
In der erneuten Vernehmung erklärte Kriminalhauptkommissar A.S. nun, die Prüfung habe ergeben, dass Telefonica wegen technischer Probleme keine Nutzungsdaten erfasst habe. Das Bewegungsprofil des Attentäters basiere daher einzig auf Daten, die im Smartphone selbst gespeichert waren. Ermittler hatten das Gerät seinerzeit in der Stoßstange des Lastwagens gefunden, nachdem dieser am Tag nach dem Anschlag vom Breitscheidplatz in die Julius-Leber-Kaserne abgeschleppt worden war.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.