Verfassungsschutz tritt öfters an Schulen auf

Im Jahr 2015 gab es insgesamt 17 Mal Veranstaltungen des Nachrichtendiesntes an Berliner Schulen

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 2 Min.
Das Thema Islamismus führt dazu, dass der Verfassungsschutz mehr als früher von Schulen angefragt wird. Dabei hat der Nachrichtendienst an Schulen nichts verloren, meint die Linkspartei.

In den Medien sind die Themen Islamismus, Salafismus und Jihadismus omnipräsent. Allerortens flimmern Reportagen über die Kriege in Nahost über die Bildschirme und in den Magazinen und Zeitungen finden sich Artikel zu Hintergründen zum sogenannten Islamischen Staat. Im Zusammenhang mit der Hauptstadt sprechen die Behörden gerne von einer abstrakten Bedrohung. Fakt ist, dass allein aus Berlin inzwischen über 100 Jugendliche und Erwachsene in die irakischen und syrischen Kriegsgebiete ausgereist sind. Die Aufmerksamkeit schlägt sich unterdessen auch in Veranstaltungen des Verfassungsschutzes an Schulen nieder.

Wie aus einer bislang nicht veröffentlichten Antwort auf eine Schriftliche Anfrage der Linksfraktions-Abgeordneten Regina Kittler und Hakan Taş hervor geht, die »neues deutschland« vorab vorliegt, hat sich die Zahl der Informationsveranstaltungen des Nachrichtendienstes an Schulen von 2014 auf 2015 von sechs auf 17 nahezu verdreifacht. Fast immer ging es dabei um »Verfassungsschutz; Islamismus«.

Nach dem Verfassungsschutzgesetz des Landes Berlin ist es die Aufgabe des Nachrichtendienstes, neben den Behörden und staatlichen Stellen auch »die Öffentlichkeit über Gefahren für die freiheitliche demokratische Grundordnung, den Bestand und Sicherheit des Bundes und der Länder zu unterrichten«. »Präventionsarbeit in allen Extremismusfeldern«, so heißt es in der Antwort der Verwaltung von Innensenator Frank Henkel (CDU), sei dem Senat besonders wichtig. Die Informationsveranstaltungen, die auf Nachfrage von den Schulen an der Jahrgangsstufe 10 durchgeführt werden können, dienen diesem gesetzlichen Auftrag. Lehrerinnen und Lehrer können die Veranstaltungen auf der Homepage des Verfassungsschutzes oder der Plattform »SchulePlus« anfragen – zudem gibt es in den Broschüren des Nachrichtendienstes Hinweise auf das kostenlose Angebot.

Die oppositionelle Linksfraktion kritisiert die Veranstaltung des Berliner Verfassungsschutzes seit längerem. Der Nachrichtendienst war in seiner Vergangenheit immer wieder in sicherheitspolitische Skandale verwickelt: Um die Jahrtausendwende wurde das einst unabhängige Landesamt für Verfassungsschutz deshalb sogar in eine Abteilung des Innensenats integriert. Auch im Kontext des NSU-Skandals vor einigen Jahren stand die Abteilung wegen des illegitimen Schredderns von Akten im Fokus der Medien.

»Als Geheimdienst ist der Verfassungsschutz ein Fremdkörper in der Demokratie. Er hat an Schulen nichts zu suchen«, sagt der Innenexperte der LINKEN, Hakan Taş, dem »nd«. So arbeite der Verfassungsschutz mit »Neonazis und anderen verabscheuungswürdigen V-Leuten« zusammen. Er sei die »intransparenteste Behörde«, die es gibt. »Dass so jemand unseren Schülerinnen und Schülern erklären soll, was demokratisch ist und was nicht, ist absurd«, betont Taş. Die Linkspartei appelliert deswegen an die Schulen, stattdessen unabhängige und kompetente Partner aus der Zivilgesellschaft einzuladen. Davon gebe es viele in Berlin, sowohl für das Thema Rechtsextremismus, aber auch für das aktuell stark nachgefragte Thema Islamismus.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal